02.07.2024

Europas IPO-Markt überzeugt

Die globalen IPO-Märkte zeigen eine deutliche regionale Verschiebung der IPO-Aktivität. Während Asien Rückgänge verzeichnet, präsentieren sich Europa und die USA stark.

Beitrag mit Bild

murrstock/123rf.com

Das globale IPO-Sentiment ist im ersten Halbjahr 2024 (H1 24) verhalten geblieben: Insgesamt wagten weltweit 551 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 12 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch das Emissionsvolumen schrumpfte um 16 % auf 52,2 Milliarden US-Dollar. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Blick auf die Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal; bei der Zahl der weltweiten IPOs ist ein Rückgang um 15 % auf 271 Firmen zu verzeichnen, beim Emissionsvolumen ist der Rückgang noch deutlicher mit minus 31 % auf 27,8 Mrd. US-Dollar.

Verschiebung der IPO-Aktivitäten

Ein Trend hält an: Auch im zweiten Quartal haben sich die IPO-Aktivitäten weiter verschoben. Der traditionell weltweit führende asiatische IPO-Markt musste erneut Rückgänge verzeichnen; und der Marktanteil Asiens sank von 60 auf 39 %. Das Bild wird vor allem getrübt durch die Entwicklung in China. Dort wurden im H1 24 nur noch 74 IPOs gezählt (minus 64 %). Auch das Emissionsvolumen schrumpfte deutlich auf nur noch 6,3 Mrd. US-Dollar (minus 81 %). Dagegen ging es in Europa bei der Zahl der IPOs um 10 % (auf 69) und beim Emissionsvolumen um 196 % nach oben (auf 15,2 Mrd.). Auch der US-Markt performte im ersten Halbjahr deutlich besser im Jahresvergleich: Die Zahl der IPOs stieg um 27 % auf 80; und das Emissionsvolumen kletterte um 75 % auf 17,8 Mrd. US-Dollar.

Die höchsten Anteile am weltweiten Emissionsvolumen im ersten Halbjahr von rund 52 Mrd. US-Dollar entfielen erneut auf die Branchen Technologie (10,8 Mrd.) und Health/Life Science (8,9 Mrd.). Der größte Börsengang des bisherigen Jahres fand im zweiten Quartal in Spanien statt: Das Familienunternehmen Puig Brands SA aus der Konsumgüterbranche erzielte bei seinem IPO ein Emissionsvolumen von mehr als 2,9 Mrd. US-Dollar.

Kein Börsenneuzugang in Deutschland

In Deutschland gab es keinen Börsenneuzugang im zweiten Quartal. Insgesamt gab es in Deutschland im H1 2024 neben dem Douglas-IPO mit der Privatplatzierung der Renk Group AG an der Frankfurter Wertpapierbörse und dem IPO der Elaris AG an der Börse München drei Börsengänge mit einem kumulierten Platzierungsvolumen von rund 1,4 Mrd. Euro.

Das sind Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY.

Blick aufs zweite Halbjahr

„Das Momentum für einen Fortgang der höheren IPO-Aktivitäten im zweiten Halbjahr ist gut. Gestützt wird dies vom zurückgehenden Zinsniveau, der derzeit geringen Volatilität und vom weiterhin attraktiven Kursniveau an den Weltbörsen“, bewertet Dr. Martin Steinbach, Partner und Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei EY, die Zahlen. Es sei viel Bewegung im Markt, so Steinbach. „Investoren erwarten von in der Vorbereitung befindlichen IPO-Kandidaten eine überzeugende Equity Story und ein nachhaltig profitables Geschäftsmodell mit Wertsteigerungspotenzial.“ Mit Blick auf das zweite Halbjahr seien drei Faktoren entscheidend für das Investorensentiment und das IPO-Zeitfenster: der Fortgang der Zinssenkungen, geopolitische Spannungen und die anstehenden Wahlen in den USA. „Die Pipeline ist gut gefüllt – sowohl in Europa als auch in Deutschland.“

(EY vom 28.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank