19.04.2018

Europaweit mehr Tech-Finanzierungen in 2017

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Europaweit stieg die Zahl der IPOs und Kapitalerhöhungen von Tech-Unternehmen um gut ein Drittel. Auch die Zahl der Privatplatzierungen legt um 34% zu.

Nach einem eher schwachen Vorjahr wird die Finanzierung über die Börse wieder deutlich attraktiver: Einer Analyse der Investmentbank Bryan Garnier zufolge stieg die Zahl der relevanten europaweiten Börsengänge und Kapitalerhöhungen von Technologie-Unternehmen (Hard- und Software,  Medizintechnik und Biotech) von 52  im Vorjahr um gut ein Drittel auf insgesamt 81 Transaktionen, das ist seit 2014 (55) und 2015 (59) die höchste Anzahl (betrachtet wurden europaweite Transaktionen mit einem Volumen von über 10 Mio. Euro). Das in diesem Rahmen eingesammelte Kapital stieg im Vergleich zu 2016 (6,7 Mrd. Euro) auf 9,4 Mrd. Euro, blieb jedoch noch unter den Volumina von 2014 und 2015 mit jeweils rund 10 Mrd. Euro.

Gleichzeitig stieg auch die Zahl von Privatplatzierungen im Tech-Bereich von 210 auf 288, das damit verbundene Volumen erhöhte sich von 7,4 Mrd. Euro auf 9,7 Mrd. Euro (europaweite Transaktionen ab einer Schwelle von 7,5 Mio. Euro).  Das ist die höchste Summe, die Tech-Unternehmen seit 2014 einsammeln konnten, damals lag das Volumen von insgesamt 145 Transaktionen mit 11,7 Mrd. Euro noch höher.

„Die Zahlen haben unsere positiven Erwartungen für das Jahr 2017 noch übertroffen und zeigen, wie attraktiv inzwischen auch kleinere Tech-Unternehmen europaweit für Investoren sind“, erläutert Falk Müller-Veerse, verantwortlicher Partner von Bryan Garnier in Deutschland.

Delivery Hero größter IPO in Europa / Mehr Tech-Finanzierungen in 2018 erwartet

Der größte Tech-Börsengang europaweit gelang im Juni 2017 dem Online-Essenslieferdienst Delivery Hero mit einem Volumen von knapp einer Mrd. Euro, gefolgt vom IPO des finnischen Computerspiele-Anbieter Rovio Entertainment im September mit einem Volumen von 437 Mio. Euro. Nummer drei unter den Top 10 Börsengängen ist erneut ein deutsches Unternehmen: Der Erfurter Halbleiter-Hersteller X-FAB sammelte im April bei seinem Börsengang an die Pariser Euronext 426 Mio. Euro ein.

Für 2018 erwartet Bryan Garnier eine weiter steigende Zahl von Börsengängen und Privatplatzierungen im Tech-Bereich. „Viele Unternehmen wollen jetzt noch auf den Zug aufspringen und sich auf dem einen oder anderen Weg mit Kapital eindecken, denn das positive Börsenklima kann sich schnell wieder eintrüben,“ so Falk Müller-Veerse. Besonders gefragt seien aktuell Unternehmen im Bereich Medizintechnik sowie die vorwiegend jungen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und IoT (Internet of Things).

(Pressemitteilung Bryan Garnier vom 19.04.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank