19.04.2018

Europaweit mehr Tech-Finanzierungen in 2017

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Europaweit stieg die Zahl der IPOs und Kapitalerhöhungen von Tech-Unternehmen um gut ein Drittel. Auch die Zahl der Privatplatzierungen legt um 34% zu.

Nach einem eher schwachen Vorjahr wird die Finanzierung über die Börse wieder deutlich attraktiver: Einer Analyse der Investmentbank Bryan Garnier zufolge stieg die Zahl der relevanten europaweiten Börsengänge und Kapitalerhöhungen von Technologie-Unternehmen (Hard- und Software,  Medizintechnik und Biotech) von 52  im Vorjahr um gut ein Drittel auf insgesamt 81 Transaktionen, das ist seit 2014 (55) und 2015 (59) die höchste Anzahl (betrachtet wurden europaweite Transaktionen mit einem Volumen von über 10 Mio. Euro). Das in diesem Rahmen eingesammelte Kapital stieg im Vergleich zu 2016 (6,7 Mrd. Euro) auf 9,4 Mrd. Euro, blieb jedoch noch unter den Volumina von 2014 und 2015 mit jeweils rund 10 Mrd. Euro.

Gleichzeitig stieg auch die Zahl von Privatplatzierungen im Tech-Bereich von 210 auf 288, das damit verbundene Volumen erhöhte sich von 7,4 Mrd. Euro auf 9,7 Mrd. Euro (europaweite Transaktionen ab einer Schwelle von 7,5 Mio. Euro).  Das ist die höchste Summe, die Tech-Unternehmen seit 2014 einsammeln konnten, damals lag das Volumen von insgesamt 145 Transaktionen mit 11,7 Mrd. Euro noch höher.

„Die Zahlen haben unsere positiven Erwartungen für das Jahr 2017 noch übertroffen und zeigen, wie attraktiv inzwischen auch kleinere Tech-Unternehmen europaweit für Investoren sind“, erläutert Falk Müller-Veerse, verantwortlicher Partner von Bryan Garnier in Deutschland.

Delivery Hero größter IPO in Europa / Mehr Tech-Finanzierungen in 2018 erwartet

Der größte Tech-Börsengang europaweit gelang im Juni 2017 dem Online-Essenslieferdienst Delivery Hero mit einem Volumen von knapp einer Mrd. Euro, gefolgt vom IPO des finnischen Computerspiele-Anbieter Rovio Entertainment im September mit einem Volumen von 437 Mio. Euro. Nummer drei unter den Top 10 Börsengängen ist erneut ein deutsches Unternehmen: Der Erfurter Halbleiter-Hersteller X-FAB sammelte im April bei seinem Börsengang an die Pariser Euronext 426 Mio. Euro ein.

Für 2018 erwartet Bryan Garnier eine weiter steigende Zahl von Börsengängen und Privatplatzierungen im Tech-Bereich. „Viele Unternehmen wollen jetzt noch auf den Zug aufspringen und sich auf dem einen oder anderen Weg mit Kapital eindecken, denn das positive Börsenklima kann sich schnell wieder eintrüben,“ so Falk Müller-Veerse. Besonders gefragt seien aktuell Unternehmen im Bereich Medizintechnik sowie die vorwiegend jungen Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und IoT (Internet of Things).

(Pressemitteilung Bryan Garnier vom 19.04.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank