29.10.2019

Extrem starkes Q3 im deutschen LBO-Markt

Autokonzerne auf der Überholspur

© designer491/fotolia.com

Nach dem sehr schwachen ersten Halbjahr 2019 ist der deutsche LBO-Markt im dritten Quartal förmlich explodiert. Der aktuelle MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro analysiert, weist für das dritte Quartal 2019 37 Finanzierungstransaktionen aus – dem gegenüber standen nur 32 im gesamten ersten Halbjahr 2019. 

Besonders interessant ist hierbei, dass die unter Druck stehenden Banken überproportional profitieren konnten. Nach 14 Deals im ersten Halbjahr haben Banken allein im dritten Quartal 2019 20 LBO-Transaktionen erfolgreich umsetzen können. Daraus resultiert ein Anstieg von 10 Prozentpunkten auf 54% Marktanteil für das dritte Quartal verglichen mit 44% nach dem ersten Halbjahr. Die alternativen Kreditgeber, vorrangig Debt Funds, konnten nach 18 Transaktionen im ersten Halbjahr, im dritten Quartal 2019 17 Transaktionen erfolgreich umsetzen. Haupttreiber für den signifikanten Anstieg der gesamten Transaktionszahl waren insbesondere Add-on-Akquisitionen. So stieg deren Anteil im dritten Quartal verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019 von 9% auf 19%. Neue Primary-Finanzierungen fielen im selben Zeitraum von 44% auf 30% zurück.

Die gute Performance der Banken im dritten Quartal ist zum einen sicherlich darauf zurückzuführen, dass viele der Transaktionen Add-on-Finanzierungen oder Recaps / Refinancings waren, bei denen in der Regel keine aggressiven Zeitschienen wie bei Auktionsprozessen verlangt werden. Zum anderen konnten die Banken sich bei einigen Transaktionen im größeren MidCap-Bereich (z.B. Schleich, ADCO) auch einmal wieder mit einem Underwriting gegen die Debt Funds durchsetzen. „Trotz des Erfolgs der Banken im dritten Quartal gehen wir davon aus, dass die Debt Funds sich ab Finanzierungsvolumen von 50 Millionen Euro und höher weiter mehrheitlich durchsetzen werden“, kommentiert Norbert Schmitz, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium die Entwicklung. „Der Vorteil einer Debt-Fund-Finanzierung aus einer Hand wird immer bedeutender und mit steigender Fundgröße können die Debt Funds immer größere Tickets allein darstellen – Einzeltickets von Debt Funds von 300 Millionen Euro sind absolut keine Einzelfälle“, so Schmitz. „Die deutlich vermehrte Akzeptanz von Debt-Fund-Finanzierungen in eigentlich liquiden Bankmärkten in den letzten 12 bis 18 Monaten, nicht nur in Deutschland, sondern zum Beispiel auch in den Niederlanden, Schweden und Spanien sind aus unserer Sicht eine Fortsetzung der positiven Debt-Fund-Entwicklung in Ländern wie Großbritannien und Frankreich und werden sich weiter verstärken“, erläutert Johannes Schmittat, ebenfalls Managing Director bei GCA Altium.

Die aktivsten Private-Equity-Häuser in den 9 Monaten des Jahres 2019 waren mit je sechs Transaktionen Waterland und die DBAG. Auf Bankenseite hat wieder einmal die SEB in diesem Jahr die meisten Transaktionen (13) umgesetzt und liegt auf Zwölfmonatsbasis (15 Transaktionen) deutlich vor der Unicredit (11) und der Commerzbank (10).

Der europäische Gesamtmarkt für Unitranche-Finanzierungen von Debt Funds im Kontext mit Private Equity ist im dritten Quartal mit 82 Transaktionen ebenfalls außerordentlich aktiv gewesen. Dem gegenüber standen 103 Transaktionen im gesamten ersten Halbjahr 2019. Neben Deutschland mit 17 Transaktionen im dritten Quartal wurden Unitranches auch in Großbritannien (24 Transaktionen) und Frankreich (21 Transaktionen) intensiv genutzt.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 25.10.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Metaverse
Meldung

Stockfoto/123rf.com

21.09.2023

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich

Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Meldung

© Eisenhans / fotolia.com

21.09.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an

Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Ihr Geschäftsklima sinkt im August auf -18,7 Saldenpunkte (-2,9 Zähler) und damit auf den niedrigsten Wert seit den akuten Energiesorgen im Oktober letzten Jahres. Wie bereits im Juli geben die Geschäftslageurteile des Mittelstands stärker nach als die

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Leasing, Sale-and-lease-back, lease
Meldung

©photon_photo/fotolia.com

20.09.2023

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial

Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zuletzt hat mehr als jeder fünfte Mittelständler in Deutschland Leasing zur Anschaffung von Anlagegütern in Anspruch genommen. Die Nutzung von Leasing im Mittelstand wird aber vor allem vom Pkw-Leasing dominiert. Rund 80 %

Leasing im Mittelstand: ein Instrument mit Potenzial
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank