• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EY, Deutsche Börse und TechQuartier starten bundesweiten Start-up-Wettbewerb

17.06.2017

EY, Deutsche Börse und TechQuartier starten bundesweiten Start-up-Wettbewerb

Beitrag mit Bild

Gemeinsam mit der Deutschen Börse und dem TechQuartier Frankfurt ruft die Beratungsgesellschaft EY die „EY-Start-up-Academy“ ins Leben. Gesucht werden Deutschlands beste Start-ups. Bewerbungen für den bundesweiten Start-up-Wettbewerb können ab sofort bis zum 04.08.2017 eingereicht werden.

Gemeinsam mit der Deutschen Börse und dem TechQuartier Frankfurt ruft die Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) die „EY-Start-up-Academy“ ins Leben. Gesucht werden Deutschlands beste Start-ups.

Im Rahmen der Start-up-Academy werden die von der Jury nominierten Gründer ab September ein dreimonatiges Programm durchlaufen. Auf rund 30 Veranstaltungen werden sie Investoren, Vertreter von Banken und Unternehmen sowie Spezialisten für Start-ups in der Gründungsphase treffen. In Workshops, Trainings und Einzelgesprächen erfahren die Jungunternehmer wesentliche Details zu den Themen Businessplanung und Unternehmensführung, Finanzierung und Förderung, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie Regulatorik und IT. Am Ende des 12-wöchigen Programms wird der Teilnehmer, der am meisten überzeugt hat, mit dem „EY Start-up Academy Award“ ausgezeichnet.

Ziel: Besseres Start-up Ökosystem

Übergeordnetes Ziel der Initiative ist es, den Gründergeist in Deutschland zu fördern und einen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu leisten. Wie eine aktuelle Studie von EY und der Deutschen Börse zeigt, ist Deutschland insbesondere bei den Themen Steuersystem, Finanzierung und Regulatorik leider noch zu wenig gründerfreundlich ausgerichtet. Erforderlich sei daher eine bessere Vernetzung über private und öffentliche Einrichtungen hinweg. Ziel der Start-up-Initiative ist es, das Start-up-Ökosystem zu fördern. Im Rahmen der „EY-Start-up-Academy“ stellt das TechQuartier daher den teilnehmenden Start-ups zwei Arbeitsplätze zur Verfügung, um einen intensiven Wissenstransfer zu gewährleisten. Die Deutsche Börse bringt darüber hinaus ihre Kompetenz im Themenbereich Börsengänge und aus dem Deutsche Börse Venture Network mit ein, einer Plattform, die Startups mit internationalen Investoren zusammenbringt.

Rahmenbedingungen für Gründer in Deutschland attraktiver machen

Auswertungen zeigen, dass im vergangenen Jahr in Deutschland 366 Investitionen in unternehmerischen Frühphasen (Early Stage) mit einem Volumen von 860 Mio. € getätigt wurden. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung innovativer Tech- und Fintech-Neugründungen für Wertschöpfung und Wachstum am Standort Deutschland gilt es aus Sicht der Initiatoren, gezielte Impulse für das Start-up-Ökosystem zu setzen.

Bewerbungen für die „EY-Start-up-Academy“ können hier ab sofort bis zum 04.08.2017 eingereicht werden.

(Pressemitteilung EY vom 14.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank