• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EY, Deutsche Börse und TechQuartier starten bundesweiten Start-up-Wettbewerb

17.06.2017

EY, Deutsche Börse und TechQuartier starten bundesweiten Start-up-Wettbewerb

Beitrag mit Bild

Gemeinsam mit der Deutschen Börse und dem TechQuartier Frankfurt ruft die Beratungsgesellschaft EY die „EY-Start-up-Academy“ ins Leben. Gesucht werden Deutschlands beste Start-ups. Bewerbungen für den bundesweiten Start-up-Wettbewerb können ab sofort bis zum 04.08.2017 eingereicht werden.

Gemeinsam mit der Deutschen Börse und dem TechQuartier Frankfurt ruft die Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) die „EY-Start-up-Academy“ ins Leben. Gesucht werden Deutschlands beste Start-ups.

Im Rahmen der Start-up-Academy werden die von der Jury nominierten Gründer ab September ein dreimonatiges Programm durchlaufen. Auf rund 30 Veranstaltungen werden sie Investoren, Vertreter von Banken und Unternehmen sowie Spezialisten für Start-ups in der Gründungsphase treffen. In Workshops, Trainings und Einzelgesprächen erfahren die Jungunternehmer wesentliche Details zu den Themen Businessplanung und Unternehmensführung, Finanzierung und Förderung, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie Regulatorik und IT. Am Ende des 12-wöchigen Programms wird der Teilnehmer, der am meisten überzeugt hat, mit dem „EY Start-up Academy Award“ ausgezeichnet.

Ziel: Besseres Start-up Ökosystem

Übergeordnetes Ziel der Initiative ist es, den Gründergeist in Deutschland zu fördern und einen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu leisten. Wie eine aktuelle Studie von EY und der Deutschen Börse zeigt, ist Deutschland insbesondere bei den Themen Steuersystem, Finanzierung und Regulatorik leider noch zu wenig gründerfreundlich ausgerichtet. Erforderlich sei daher eine bessere Vernetzung über private und öffentliche Einrichtungen hinweg. Ziel der Start-up-Initiative ist es, das Start-up-Ökosystem zu fördern. Im Rahmen der „EY-Start-up-Academy“ stellt das TechQuartier daher den teilnehmenden Start-ups zwei Arbeitsplätze zur Verfügung, um einen intensiven Wissenstransfer zu gewährleisten. Die Deutsche Börse bringt darüber hinaus ihre Kompetenz im Themenbereich Börsengänge und aus dem Deutsche Börse Venture Network mit ein, einer Plattform, die Startups mit internationalen Investoren zusammenbringt.

Rahmenbedingungen für Gründer in Deutschland attraktiver machen

Auswertungen zeigen, dass im vergangenen Jahr in Deutschland 366 Investitionen in unternehmerischen Frühphasen (Early Stage) mit einem Volumen von 860 Mio. € getätigt wurden. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung innovativer Tech- und Fintech-Neugründungen für Wertschöpfung und Wachstum am Standort Deutschland gilt es aus Sicht der Initiatoren, gezielte Impulse für das Start-up-Ökosystem zu setzen.

Bewerbungen für die „EY-Start-up-Academy“ können hier ab sofort bis zum 04.08.2017 eingereicht werden.

(Pressemitteilung EY vom 14.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank