• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FACHFRAGEN Podcast: Wie entwickelt sich das Controlling im Zuge der Digitalisierung?

12.05.2023

Willkommen beim Experten-Talk der Fachmedien Otto Schmidt! In der 139. Folge FACHFRAGEN geht es um die Entwicklung des Controlling im Zuge der Digitalisierung. Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken?

In Theorie und Praxis wird schon lange über den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling diskutiert. Weitgehend einig ist man sich darüber, dass alle Bereiche von der Digitalisierung beeinflusst werden – also Organisation und Instrumente des Controllings, seine Prozesse und auch die Kompetenzen von Controllern. Aber besonders in Universitäten und Hochschulen wird doch kontrovers über die Zukunft des Controllings diskutiert: Während die einen von dem vollständigen Ersatz durch die IT ausgehen, sehen andere nur moderate Änderungen im Arbeitsfeld des Controllers.

Aber – welche Aufgaben hält denn dieses Arbeitsfeld überhaupt bereit und welche Kompetenzen muss der „Controller der Zukunft“ mitbringen? Wird durch die Digitalisierung die Zahl der Controllingstellen sinken? Wo sollten Schwerpunkte gesetzt werden und wie beantworten Unternehmen diese Fragen für sich?

Über dieses Thema sprechen wir heute mit Rainer Bauer.

 

» Weitere Folgen

 

+++ In der aktuellen Ausgabe der REthinking Finance hat Rainer Bauer unter dem Titel „Die Entwicklung des Controllings im Zuge der Digitalisierung“ gemeinsam mit Sarah Patricia Schmitt einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht.

 

Über FACHFRAGEN

In unserem Podcast stellen wir ausgewiesenen Expert:innen je fünf Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Antworten und Handlungsvorschläge einfach, schnell und kurz. Jede Woche erscheint eine neue Folge; jeweils am Freitagmorgen. Durch die Fragen und Themen führt Sie in dieser Folge Kerstin Pferdmenges. Einfach mal reinhören und informieren lassen.


FACHFRAGEN Podcast

Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank