• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fachkräfte-Nachfrage in Deutschland zieht deutlich an

29.07.2021

Fachkräfte-Nachfrage in Deutschland zieht deutlich an

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Die Zahl der Stellenangebote für Fachkräfte in Deutschland zieht auch im zweiten Quartal deutlich an. Und entspricht damit dem wirtschaftlichen Trend des aktuellen Ifo-Geschäftsklima-Index. Der Fachkräfte-Index des Personaldienstleisters Hays erreicht mit einem Gesamtwert von 174 Indexpunkten einen neuen Höchststand und liegt damit rund 40 Indexpunkte über dem Niveau vor Beginn der Pandemie (Q1-2020: 136 Indexpunkte).

Dabei gestaltet sich die Nachfrage in den einzelnen Berufsgruppen sehr unterschiedlich. Die höchste Nachfrage verzeichnet der Index, ähnlich wie im Vorquartal, weiterhin für Life Science-Spezialisten (221 Indexpunkte). Ähnlich sieht es bei der Nachfrage nach IT-Spezialisten aus. Im Vergleich zum Vorquartal ist der Indexwert um 18 Punkte auf 205 gestiegen.

Der Fachkräfte-Index erreicht insgesamt einen neuen Höchstwert

Auch Sales- und Marketing-Fachkräfte werden stärker als noch vor Corona gesucht, ihr FK-Index liegt mit 165 Punkten (+18) auf einem neuen Höchststand. Auch bei Ingenieuren (FKI 144, +14) und HR-Fachkräften (FKI 193, +42) sind die höchsten Quartalswerte seit Anfang 2019 zu verzeichnen. Allein die Nachfrage nach Finance-Spezialisten ist mit 138 Indexpunkten (+8) noch unter dem Niveau von 2019, das zuletzt bei 143 Punkten lag.

Starke Nachfrage nach Life-Science und IT-Fachkräften

Betrachtet man die Fachkräftebewegungen entlang der Branchen, sind es vor allem der öffentliche Sektor, IT-Unternehmen und das Baugewerbe, die weiterhin sehr stark nach neuen Mitarbeitern suchen. Der Fachkräfte-Index des öffentlichen Sektors ist um 22 Punkte auf den neuen Höchststand von 290 Indexpunkten gestiegen. Ähnlich sieht es laut der Analyse in der IT-Branche aus: Auch hier klettert der FK-Index um 20 Punkte auf ein neues Hoch von 288 Indexpunkten. Die Suche nach Fachkräften steigt auch im Baugewerbe weiter stark: 283 Indexpunkte, 33 Punkte mehr als im Vorquartal. In allen anderen Branchen liegt der aktuelle Indexwert niedriger, steigt aber ebenfalls im Vergleich zum ersten Quartal 2021 deutlich an.

Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Deutschland wird weiter steigen

Die Abschwächung der Pandemie führt zu einer grundsätzlich positiveren Wirtschaftslage, die sich auch im Hays-Fachkräfte-Index niederschlägt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Beruhigung der Pandemielage in Deutschland erwarten die Studienautoren, dass die bereits hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Deutschland auch im dritten Quartal 2021 weiter steigen wird, so die Einschätzung der Experten zum gegenwärtigen Arbeitsmarkt.

Der Hays-Fachkräfte-Index basiert auf einer Auswertung der index Internet und Mediaforschung GmbH für Hays. Einbezogen werden Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, der Tageszeitungen und des Business-Netzwerks XING.

Weitere Informationen zum Hays-Fachkräfte-Index finden Sie hier.

(Pressemitteilung Hays vom 28.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank