• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fachkräftemangel: In Corona-Zeiten ein großes Problem für den deutschen Mittelstand

16.03.2021

Fachkräftemangel: In Corona-Zeiten ein großes Problem für den deutschen Mittelstand

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Auch inmitten der Pandemie bleibt der Fachkräftemangel eine der größten Sorgen für den deutschen Mittelstand: 54% der deutschen Mittelständler sehen die größte Gefahr für die Entwicklung des eigenen Unternehmens darin, dass sie nicht genügend geeignete Bewerber finden – vor einem Jahr betrug der Anteil 56%, so die Ergebnisse des Mittelstandsbarometers der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young.

Für die Studie wurden deutschlandweit 1.150 nicht kapitalmarktorientierte mittelständische Unternehmen mit mindestens 10 Mio. € Umsatz befragt. Die Studie wird seit dem Jahr 2004 jährlich durchgeführt.

70% fällt es schwer oder sehr schwer, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden

Die Probleme bei der Rekrutierung von Fachkräften haben sich für die deutschen Mittelständler gegenüber dem Vorjahr noch leicht verschärft: 70% fällt es schwer oder sehr schwer, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden – gegenüber einem Anteil von 65% im vergangenen Jahr. Gleichzeitig sagen nur noch 30%, dass ihnen die Rekrutierung von Fachkräften leicht oder sogar sehr leichtfällt. Vor einem Jahr ging es noch 34% der Mittelständler so.

Der Mangel an geeigneten Kandidaten stellt viele Personalabteilungen weiterhin vor Probleme. Immerhin planen 16% der Mittelständler, die Zahl ihrer Mitarbeiter in den kommenden sechs Monaten zu erhöhen, 9% wollen die Zahl der Mitarbeiter senken. Unterm Strich will der deutsche Mittelstand also trotz der volatilen Konjunktur Stellen aufbauen, erklären die Studienautoren.

Ein Drittel aller Mittelständler kann Stellen in der Produktion aus Mangel an geeigneten Bewerbern nicht besetzen

Die Arbeitslosenzahlen sind in der Corona-Pandemie gestiegen und trotzdem finden viele deutsche Mittelständler keine ausreichend qualifizierten Bewerber, kommentieren die Autoren. Es fehle offenbar an genügend Fachkräften mit spezifischen Qualifikationen. Zudem erschwere die Pandemie die Bewerberauswahl und den Einstellungsprozess.

81% der Mittelständler in der chemisch-pharmazeutischen Industrie und in der Elektrotechnik mit Schwierigkeiten

Besonders große Schwierigkeiten haben momentan die Elektrotechnik und die chemisch-pharmazeutische Industrie: In beiden Branchen haben 81% Probleme, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. In der Baubranche und im Maschinenbau geben 80 bzw. 78% an, dass ihnen die Fachkräftesuche schwerfällt. Im Maschinenbau ist der Anteil derjenigen Unternehmen, denen es sogar „sehr schwer“ fällt Fachkräfte zu gewinnen, mit 18% besonders hoch.

Vor allem in der Produktion bleiben der Umfrage zufolge zahlreiche Stellen unbesetzt: Ein Drittel aller Mittelständler kann Positionen in dem Bereich aus Mangel an geeigneten Bewerbern nicht besetzen. Führungspositionen im technischen Bereich bleiben bei 17% der Mittelständler unbesetzt und Marketing- und Vertriebsstellen bei 15%.

Digitalisierung verändert Prozesse und Berufsfelder in der Produktion

Gerade in der Produktion verändert die Digitalisierung derzeit Prozesse und ganze Berufsfelder, stellen die Studienautoren fest. Vielen Bewerbern würden die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen. Digitale Kompetenz etwa für die Datenanalyse oder die Automatisierung wird immer wichtiger und sollte jungen Menschen so früh wie möglich vermittelt werden, so die Empfehlung der Experten. Da es in Deutschland einen Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften gebe, sei es ein wichtiges Signal, dass mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz im vergangenen Jahr der Zuzug von qualifiziertem Personal aus dem Nicht-EU-Ausland neu geregelt wurde. Allerdings konnte das Gesetz bislang nicht richtig greifen, da durch die Corona-Pandemie weniger Zuwanderung stattfand.

Dennoch bleibe es eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Deutschland als modernen, attraktiven Arbeitsstandort international zu positionieren, betonen die Autoren der Studie. Die Pandemie habe aufgezeigt, dass die digitale Infrastruktur deutlich ausbaufähig sei. Aber auch die einzelnen Unternehmen müssten sich weiterhin anstrengen und den Jobsuchenden ein attraktives Gesamtpaket anbieten.

Das EY Mittelstandsbarometer 2021 findet sich hier zum Download.

(Pressemitteilung Ernst & Young vom 15.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank