• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fachkräftemangel: In Corona-Zeiten ein großes Problem für den deutschen Mittelstand

16.03.2021

Fachkräftemangel: In Corona-Zeiten ein großes Problem für den deutschen Mittelstand

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Auch inmitten der Pandemie bleibt der Fachkräftemangel eine der größten Sorgen für den deutschen Mittelstand: 54% der deutschen Mittelständler sehen die größte Gefahr für die Entwicklung des eigenen Unternehmens darin, dass sie nicht genügend geeignete Bewerber finden – vor einem Jahr betrug der Anteil 56%, so die Ergebnisse des Mittelstandsbarometers der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young.

Für die Studie wurden deutschlandweit 1.150 nicht kapitalmarktorientierte mittelständische Unternehmen mit mindestens 10 Mio. € Umsatz befragt. Die Studie wird seit dem Jahr 2004 jährlich durchgeführt.

70% fällt es schwer oder sehr schwer, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden

Die Probleme bei der Rekrutierung von Fachkräften haben sich für die deutschen Mittelständler gegenüber dem Vorjahr noch leicht verschärft: 70% fällt es schwer oder sehr schwer, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden – gegenüber einem Anteil von 65% im vergangenen Jahr. Gleichzeitig sagen nur noch 30%, dass ihnen die Rekrutierung von Fachkräften leicht oder sogar sehr leichtfällt. Vor einem Jahr ging es noch 34% der Mittelständler so.

Der Mangel an geeigneten Kandidaten stellt viele Personalabteilungen weiterhin vor Probleme. Immerhin planen 16% der Mittelständler, die Zahl ihrer Mitarbeiter in den kommenden sechs Monaten zu erhöhen, 9% wollen die Zahl der Mitarbeiter senken. Unterm Strich will der deutsche Mittelstand also trotz der volatilen Konjunktur Stellen aufbauen, erklären die Studienautoren.

Ein Drittel aller Mittelständler kann Stellen in der Produktion aus Mangel an geeigneten Bewerbern nicht besetzen

Die Arbeitslosenzahlen sind in der Corona-Pandemie gestiegen und trotzdem finden viele deutsche Mittelständler keine ausreichend qualifizierten Bewerber, kommentieren die Autoren. Es fehle offenbar an genügend Fachkräften mit spezifischen Qualifikationen. Zudem erschwere die Pandemie die Bewerberauswahl und den Einstellungsprozess.

81% der Mittelständler in der chemisch-pharmazeutischen Industrie und in der Elektrotechnik mit Schwierigkeiten

Besonders große Schwierigkeiten haben momentan die Elektrotechnik und die chemisch-pharmazeutische Industrie: In beiden Branchen haben 81% Probleme, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. In der Baubranche und im Maschinenbau geben 80 bzw. 78% an, dass ihnen die Fachkräftesuche schwerfällt. Im Maschinenbau ist der Anteil derjenigen Unternehmen, denen es sogar „sehr schwer“ fällt Fachkräfte zu gewinnen, mit 18% besonders hoch.

Vor allem in der Produktion bleiben der Umfrage zufolge zahlreiche Stellen unbesetzt: Ein Drittel aller Mittelständler kann Positionen in dem Bereich aus Mangel an geeigneten Bewerbern nicht besetzen. Führungspositionen im technischen Bereich bleiben bei 17% der Mittelständler unbesetzt und Marketing- und Vertriebsstellen bei 15%.

Digitalisierung verändert Prozesse und Berufsfelder in der Produktion

Gerade in der Produktion verändert die Digitalisierung derzeit Prozesse und ganze Berufsfelder, stellen die Studienautoren fest. Vielen Bewerbern würden die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen. Digitale Kompetenz etwa für die Datenanalyse oder die Automatisierung wird immer wichtiger und sollte jungen Menschen so früh wie möglich vermittelt werden, so die Empfehlung der Experten. Da es in Deutschland einen Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften gebe, sei es ein wichtiges Signal, dass mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz im vergangenen Jahr der Zuzug von qualifiziertem Personal aus dem Nicht-EU-Ausland neu geregelt wurde. Allerdings konnte das Gesetz bislang nicht richtig greifen, da durch die Corona-Pandemie weniger Zuwanderung stattfand.

Dennoch bleibe es eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Deutschland als modernen, attraktiven Arbeitsstandort international zu positionieren, betonen die Autoren der Studie. Die Pandemie habe aufgezeigt, dass die digitale Infrastruktur deutlich ausbaufähig sei. Aber auch die einzelnen Unternehmen müssten sich weiterhin anstrengen und den Jobsuchenden ein attraktives Gesamtpaket anbieten.

Das EY Mittelstandsbarometer 2021 findet sich hier zum Download.

(Pressemitteilung Ernst & Young vom 15.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

02.01.2025

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76 % der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten dagegen waren es zwischen 2021 und 2023 nur 35 %. Bei den größeren Unternehmen stieg der Anteil der

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank