• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Factoring in 2022: Halbjahresbericht zeigt starken Zuwachs – aber dunkle Wolken voraus

02.09.2022

Factoring in 2022: Halbjahresbericht zeigt starken Zuwachs – aber dunkle Wolken voraus

Das 1. Halbjahr lief bemerkenswert gut für die Factoring-Branche: Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes stiegen im ersten Halbjahr 2022 von 146,5 Mrd. auf 182,4 Mrd. €, ein stolzes Plus von 24,5% gegenüber dem Vergleichszeitraum (1. Halbjahr 2021). Die Kundenzahl legte ebenfalls deutlich zu, mit einem Plus von knapp 33% auf eine neue Rekordmarke von nun 105.600 Kunden (1. HJ 2021: 79.450). Dieses Wachstum ist laut des Factoring-Verband aber auch durch Neuzugänge im Verband begründet.

Beitrag mit Bild

© magele-picture/fotolia.com

Obwohl das BIP im 1. Quartal 2022 preisbereinigt „nur“ um 4,0% stieg, und im 2. Quartal sogar stagnierte, konnte Factoring ersichtlich von Nachholeffekten nach der Pandemie und als zunehmend nachgefragtes Finanzierungsinstrument überproportional zulegen. Laut des Verbandes konnte Factoring sich erneut als Stabilitätsanker und Liquiditätsbringer in Krisenzeiten beweisen.

Nachfrage für “made in Germany” ist weiterhin stark

Dies belegen auch die Zahlen des nationalen sowie des internationalen Factoring-Geschäftes: Das nationale Geschäft wuchs um 18,8% (auf 126,1 Mrd. €) und das internationale Geschäft um beachtliche 39,4 (auf 56,2 Mrd. €). Waren und Dienstleistungen “made in Germany” waren ersichtlich trotz aller gegenwärtigen Herausforderungen in den Lieferketten stark nachgefragt.

Deutliche Abkühlung beim Factoring-Konjunkturbarometer erwartet

Jedoch kann beobachtet werden, dass der Russland-Ukraine-Krieg, die Problemlage zahlreicher Lieferketten sowie die Inflation vor der Finanzdienstleistung Factoring nicht halt machen und zu einer deutlichen Abkühlung im Factoring-Konjunkturbarometer führen: So sehen nur noch 33% der Verbandsmitglieder „gute“ oder gar „sehr gute“ Aussichten (zuletzt 60%) für das noch laufende Jahr. Die große Mehrheit, fast 48% (zuletzt 38%) sehen lediglich noch „befriedigende“ Aussichten, knapp 19% sehen nur „ausreichende“ oder schlechtere Tendenzen sogar (zuletzt 2%). Diese Zahlen sind repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt; die Mitglieder des Verbandes bedienen rund 98% des gesamten verbandlich organisierten Factoring-Volumens in Deutschland.

(Pressemitteilung Deutscher Factoring-Verband vom 30.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank