25.08.2016

Factoring: Wachstum trotz Niedrigzinsumfeld

Beitrag mit Bild

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes konnten im ersten Halbjahr 2016 trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes um weitere 4 Prozent auf 104,51 Mrd. Euro ansteigen. Kunden und Neu-Kunden, gerade aus dem Mittelstand, setzen nach wie vor auf Factoring als moderne Form der Finanzierung.

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes konnten im ersten Halbjahr 2016 trotz des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes um weitere 4 Prozent auf 104,51 Mrd. Euro ansteigen. Kunden und Neu-Kunden, gerade aus dem Mittelstand, setzen nach wie vor auf Factoring als moderne Form der Finanzierung.

Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Kundenzahlen wider, welche auf nunmehr 20.740 Kunden anstiegen (ein Plus von 8 Prozent). Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Deutsche Factoring-Verband im vergangenen Jahr insgesamt acht neue Mitglieder aufgenommen und nunmehr bereits 33 Mitglieder hat. „In einem nach wie vor anspruchsvollen Markt- und Niedrigzinsumfeld konnte sich die Nutzung von Factoring weiter festigen“, kommentiert der Sprecher des Vorstandes, Joachim Secker, die Marktsituation. Diese Marktdaten sind repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt; nach jüngsten neutralen Untersuchungen bedienen die Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes über 98 Prozent des verbandlich organisierten Factoring-Volumens.

Deutschland profitiert von seiner Exportstärke

Deutschland profitiert nach wie vor von seiner Exportstärke, das Exportfactoring stieg erneut um 14,86 Prozent auf 30,84 Mrd. Euro an und dies trotz einer verlangsamten internationalen Nachfrage. Das Importfactoring sank hingegen um 8,4 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro, hier bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend weiter manifestiert.

Der Trend im Geschäftsklimaindex der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes ist optimistisch: 48 Prozent der Mitglieder sehen ein gutes Geschäftsklima für das kommende Geschäftsjahr voraus, während 52 Prozent die Geschäftsaussichten als befriedigend angeben. Im vergangenen Jahr waren es (noch) 70 Prozent der Befragten, die ein befriedigendes bzw. sogar ausreichendes Geschäftsjahr voraus sahen, nur 30 Prozent sahen ein gutes Geschäftsklima voraus.

(Pressemitteilung Deutscher Factoring-Verband vom 24.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank