• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Family Offices in Deutschland rechnen mit Vermögensanstieg für 2024

02.10.2024

Family Offices in Deutschland rechnen mit Vermögensanstieg für 2024

Dank langfristiger Strategien und soliden Kapitalreserven können Family Offices aktuelle Herausforderungen meistern.

Beitrag mit Bild

©Sondem/fotolia.com

Family Offices in Deutschland erwarten laut der neuesten Deloitte-Studie trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten einen Anstieg des verwalteten Vermögens. Dank langfristiger Strategien und soliden Kapitalreserven können Family Offices aktuelle Herausforderungen meistern. Zusätzlich setzen sie zunehmend auf externe Experten und investieren verstärkt in Nachhaltigkeitsprojekte und technologische Innovationen.

Wachstum bringt Neueinstellungen mit sich

Dass die Zeichen auf Wachstum stehen, macht sich auch im Personalbereich bemerkbar. Vier von zehn Family Offices planen dieses Jahr Neueinstellungen. 29 % wollen dabei über die familiären Grenzen hinaus zunehmend auf Expertinnen und Experten setzen. Ein Drittel der Befragten möchte künftig sogar vermehrt auf die Dienstleistungen Dritter zurückgreifen.

Dr. Christine Wolter, Partner und Lead von Deloitte Private, erklärt: „Wiederkehrende Stressfaktoren wie beispielsweise die zunehmend komplexen regulatorischen und steuerlichen Anforderungen stellen Großvermögen vor besondere Management-Herausforderungen. Es bedarf der Aufrichtung einer hinreichend breiten Assetallokation, der Steuerung eines breiten Spektrums von Assetklassen, von Public Equities bis zu Alternatives und erfordert vor allem eine umfassende Datentransparenz.“

Family Offices setzen auf Nachhaltigkeit und Technologie

Neben den aktuellen Herausforderungen liegt ein zentraler Fokus der Family Offices weltweit auf den beiden Zukunftsthemen Technologie und Nachhaltigkeit. So investiert fast die Hälfte (46 %) aller befragten Gesellschaften in nachhaltige Investitionsobjekte. Vor allem in Europa hat das Thema Fahrt aufgenommen. Während eine Befragung aus dem Jahr 2021 ergab, dass lediglich 45 % der Family Offices auf nachhaltige Investments setzen, sind es mittlerweile bereits 57 %. Ähnlich verhält es sich auch beim Thema Technologie: Knapp die Hälfte (43 %) wollen noch in diesem Jahr eine entsprechende Strategie zur Einführung neuer Technologien einführen.

(Deloitte vom 28.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank