• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzierungssituation für Unternehmen besser denn je

27.06.2016

Finanzierungssituation für Unternehmen besser denn je

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Noch nie war die Finanzierungssituation der Unternehmen so gut wie derzeit. Der Anteil der Unternehmen, der von gestiegenen Schwierigkeiten beim Kreditzugang berichtet, ist um 2,6 Prozentpunkte auf 14,7% zurückgegangen. Eine Verbesserung des Finanzierungsklimas melden mit 11,5% nahezu unverändert viele Unternehmen. Die Gründe hierfür sind vor allem die niedrigen Zinsen, eine hohe Eigenfinanzierungskraft der Unternehmen und eine gute Geschäftsentwicklung. Dies ergab die von der KfW mit Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft seit 2001 durchgeführte Unternehmensbefragung.

Nach wie vor sind jedoch kleine und junge Unternehmen deutlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme betroffen als große. Im Handwerk hat sich die Situation immerhin gebessert. 22,4% der kleinen und 19,9% der jungen Unternehmen berichten von gestiegenen Schwierigkeiten beim Kreditzugang – bei großen Unternehmen sind es dagegen nur 3,3%. Dies hat strukturelle Gründe, denn kleine und junge Firmen haben z. B. größere Schwierigkeiten, ausreichend Sicherheiten für einen Kredit zu stellen.

Ratingnoten insgesamt verbessert

Insgesamt haben sich aufgrund der guten Unternehmensperformance und steigender Eigenkapitalquoten die Ratingnoten erneut auf breiter Front verbessert. Dies berichtet über ein Drittel der Unternehmen, nur 11,3 % melden eine Verschlechterung ihres Ratings. Ungeachtet der hohen Eigenfinanzierungskraft bleiben Bankkredite eine wichtige Finanzierungsquelle: 58,0% der Unternehmen haben im letzten Jahr Kreditverhandlungen geführt. Gefragt waren vor allem Investitionskredite für Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge oder Einrichtungen.

Schwierig bleibt der Kreditzugang auch für Innovations-, Digitalisierungs- und Auslandsprojekte

Der Finanzierungszugang unterscheidet sich je nach Finanzierungsanlass deutlich. Investitionskredite für Maschinen und Anlagen, für Immobilen sowie für Übernahmen und Beteiligungen stellen die Unternehmen vor die geringsten Hürden. Größere Herausforderungen sind die Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben und von Auslandsaktivitäten. Am schwierigsten gestaltet sich der Kreditzugang bei der Finanzierung von Investitionen in immaterielle Vermögenswerte, wie Patente und Markenrechte.

Der Chefvolkswirt der KfW, Dr. Jörg Zeuner, sagt zu diesem Ergebnis: „Immaterielle Vermögenswerte lassen sich heute häufig nur unzureichend einschätzen und können kaum als Sicherheiten genutzt werden. Das erschwert die Kreditfinanzierung. Dies gilt auch für Vorhaben wie die Digitalisierung des Geschäftsmodells, die erhebliche Investitionsanteile im immateriellen Bereich mit sich bringt. Neue Ansätze für die Besicherung und qualifiziertes Personal für die Beurteilung digitaler Projekte sind der richtige Weg, die Finanzierung solcher Zukunftsinvestitionen zu verbessern.“

(Pressemitteilung KfW vom 23.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank