• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzvorstände sehen Ende der konjunkturellen Talfahrt

22.04.2024

Finanzvorstände sehen Ende der konjunkturellen Talfahrt

Nach der Rezession 2023 und einem schwachen Jahresauftakt sehen deutsche Finanzvorstände laut dem Deloitte CFO Survey eine vorsichtige konjunkturelle Erholung.

Beitrag mit Bild

© bluedesign/fotolia.com

Der Abschwung des vergangenen Jahres ist gestoppt, die ersten Analysen aus dem neuen Deloitte CFO Survey vom März/April 2024 zeigen eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten. Der Indexwert, sprich: die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen, stieg von -30 auf +9 % an. Somit schätzen wieder fast ein Drittel der befragten Finanzvorstände die Geschäftsaussichten positiver ein als noch drei Monate zuvor.

Geschäftsaussichten erholen sich sehr unterschiedlich

Zwischen den Branchen zeigen sich jedoch große Unterschiede: Vor allem Handel (Index: +30) und Immobilien (Index: +27) profitieren nach einer längeren Durststrecke von der jüngsten Erholung, die rückläufige Inflation sowie erwartete Zinssenkungen begünstigen hier den Optimismus.

Mit Optimismus dienen können exportorientierte Branchen eher nicht, das verarbeitende Gewerbe und besonders die Automobilindustrie (Index: -62) leiden deutlich stärker unter geopolitischen Risiken als sie von sinkender Inflation profitieren. Überraschend positiv indes zeigen sich Finanzchefs der Chemieindustrie – nachdem die Branche in den letzten Reports zu den Optimismus-Schlusslichtern gehörte, glänzt sie seit neuestem entgegen dem Trend des verarbeitenden Gewerbes mit deutlich verbesserten Aussichten (Index: +31).

„Auch wenn die wirtschaftliche Lage im Vergleich zum Herbst erfreulicherweise aufgehellt hat, macht sich dennoch keine Aufbruchsstimmung breit“, sagt Dr. Alexander Börsch, Chefökonom bei Deloitte. „Die konjunkturelle Talfahrt scheint gestoppt, aber ein dynamischer Aufschwung ist noch nicht in Sicht. Die Unternehmen bleiben in ihren Planungen erstmal vorsichtig.“

Anhaltende Unsicherheit führt zu vorsichtigen Unternehmensstrategien

Trotz allgemein steigender Umsatzerwartungen (Index: +27%): Die Unternehmen bleiben bei Personal- und Investitionsplanung defensiv, was sich in den stagnierenden Indizes für Investitionen (-1%) und Personaleinstellung (-4%) zeigt. Positiver zeigen sich die Perspektiven im Dienstleistungssektor, hier sind Steigerungen bei Beschäftigung (+14%) und Investitionen (+11%) geplant. Neue Mitarbeiter werden besonders in der Technologie- und der Logistikbranche gesucht, während die Strategie im Automobilsektor entsprechend der schlechten Geschäftsaussichten wesentlich defensiver ist: Hier will über die Hälfte der befragten Finanzchefs weniger investieren, und 77 % planen einen Abbau der Beschäftigtenzahl.

Die Größe des jeweiligen Unternehmens beeinflusst ebenfalls Aussicht und Planung. So sind Großunternehmen (Umsatz > 1 Mrd. Euro) im aktuellen CFO Survey expansiver ausgerichtet und erwarten eine starke Zunahme bei Investitionen (+10) und Beschäftigung (+13%). Der Mittelstand zeigt sich bei Investitionen eher defensiv.

Geopolitische Risiken und Inflation weiterhin herausfordernd

Hauptgeschäftsrisiken sehen die Finanzchefs vor allem in einer schwächeren Inlandsnachfrage, beim Fachkräftemangel, bei steigenden Lohnkosten und geopolitischen Risiken. An Bedeutung haben im Vergleich zum letzten Herbst geopolitische und Cyber-Risiken gewonnen. Insbesondere für Großunternehmen und Exportindustrien bleiben die geopolitischen Risiken auch weiterhin der bedeutendste Faktor. Bei der Inflation  erwarten die Finanzchefs eine durchschnittliche Preissteigerung von 3,1 % in den nächsten 12 Monaten und damit deutlich mehr als die meisten volkswirtschaftlichen Prognosen mehr. Somit bleibt die Inflation weiterhin ein wichtiges Thema für die Unternehmen.

„Die konjunkturelle Lage stabilisiert sich“, sagt Börsch. „Normalerweise könnten in dieser Situation die sinkende Inflation und die wahrscheinlichen Zinssenkungen in Europa wie auch in den USA  zusätzlichen Schwung verleihen. Allerdings steht dies unter dem Vorbehalt  anhaltender oder gar eskalierender geopolitischer Konflikte. Der weitere Erholungsprozess in Deutschland bleibt also in hohem Maße abhängig von geopolitischen Entwicklungen.“

Die Flash-Erbnisse der Studie finden Sie hier unter Economic Trend Briefing: CFO Survey Frühjahr 2024.

(Deloitte vom 22.04.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

09.01.2025

Digitalbranche wächst um 4,6 %

Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,6 % auf 232,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 % auf 222,6 Milliarden Euro zugelegt.

Digitalbranche wächst um 4,6 %
Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank