• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FinTech und Digital Finance im Bereich der Mittelstandsfinanzierung

01.06.2018

FinTech und Digital Finance im Bereich der Mittelstandsfinanzierung

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Aufgrund einer immer weiter voranschreitenden Digitalisierung entstehen in der Finanzindustrie diverse neue und innovative Serviceangebote. Durch diese eröffnen sich für kleine und mittlere Unternehmen neue relevante und vielversprechende Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung.

Neue Technologien und technologische Konzepte bilden die Basis für Serviceinnovationen in der Finanzbranche. Die Begriffe FinTech und Digital Finance werden in diesem Zusammen­hang regelmäßig verwendet und stehen für die fortlaufenden Veränderungen und Entwicklungen in diesem Bereich. Die Kunden im Finanzsektor verlangen heute innovative, intelligente, einfach verständliche, leicht zu bedienende sowie zeit- und ortsunabhängige Services – und das zu möglichst geringen Kosten.

Digital Finance auf dem Vormarsch

Wichtige Treiber sind hier eine zunehmend internetbasierte Wirtschaft, neue Nutzungsformen digita­ler und mobiler Endgeräte und Medien sowie eine sinkende Hemmschwelle, digitale Kanäle nicht nur zur Abfrage all­gemeiner finanzieller Informationen, sondern auch für das Abschließen von Verträgen und für die Durchführung finanzieller Transaktionen zu nutzen.

Auch das unternehmerische Interesse an den Anbietern innovativer Finanzservices wächst spürbar, was sich in einem Anstieg der globalen Investitionen in diverse FinTech-Unternehmen zeigt. Die Entwicklungen in den innovativen Serviceangeboten im Finanzbereich sind nicht nur für Privatpersonen interessant, sondern bedeuten auch für Mittelstandsunternehmen neue Perspektiven und Möglichkeiten – insbesondere bei der Unternehmensfinanzierung.

Digital Finance und FinTech für den Mittelstand

In Europa hat der klassische Bankkredit eine weitaus größere Bedeutung als etwa in den USA. Insbesondere während der Finanzkrise ab 2007/2008 hat sich diese starke Abhängigkeit von Banken für Unternehmen als nachteilig erwiesen. Im Kontext der Initiative „Capital Markets Union“ betont die EU-Kommission, dass eine Reduzierung dieser Abhängigkeit ein wichtiger Schritt für eine zukunftsweisende Finanzierungsstruktur in der EU sei. Unternehmen beziehen daher in zunehmendem Maße die Möglichkeiten der Mittelstandsfinanzierung vor dem Hintergrund von FinTech und Digital Finance in ihre Planungen ein.

Für kleine und mittlere Unternehmen ist es daher wichtig, die Möglichkeiten von Digital Finance und FinTech zu überblicken und entsprechende Chancen zu nutzen. Statt Einzelphänomene zu betrachten, soll dieser Beitrag innovative Finanzservices in ihrer Breite überblicken. Als konzeptionellen Rahmen für diese Betrachtung schlagen wir den Digital Finance Cube vor. Dieser erlaubt die Abgrenzung und Einord­nung sowohl von praxisorientierten Lösungen als auch von wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich FinTech und Digital Finance. Der Cube umfasst die drei relevanten Dimensionen (1) Services, (2) Technologien und technologische Konzepte und (3) Serviceanbieter. Der Digital Finance Cube bietet mit dieser Struktur sowohl für eine generelle Betrachtung des Feldes, als auch für eine thematisch fokussierte Betrach­tung – wie z. B. auf die Aspekte der Mittelstandsfinanzierung – einen geeigneten Ausgangspunkt.

Erste Dimension von Digital Finance Services

Die angebotenen Digital Finance Services stellen im Digital Finance Cube die erste Dimension dar. Die Services lassen sich in die Bereiche (a) digitale Finanzierung, (b) digitale Investments, (c) digitales Geld, (d) digitaler Zahlungsverkehr, (e) digitale Versi­cherungen und (f) digitale Finanzberatung gliedern. Die zweite Dimension des Cubes umfasst die Technologien und technologischen Konzepte, die das Angebot der innovativen Services ermöglichen. Zu nennen sind dabei z. B. Blockchains, soziale Netzwerke, Nahbereichskommunika­tion (NFC), Peer-to-Peer-Technologien, Big Data Analytics, aber auch intuitive Benutzeroberflächen, Sicherheitstechnologien und technische Geräte wie Smartphones. Angeboten werden die Services entweder von etablierten Finanzdienstleistern oder von FinTech-Unternehmen, die sich wiederum einerseits in (relativ) neue Startups und andererseits in große (zum Teil lang etablierte) IT-Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, aufgliedern lassen. Diese Typen von Service­anbietern bilden die dritte Dimension des Cubes.

Der Artikel ist ein Auszug aus dem Beitrag „Blockchain-Anwendungen für die Unternehmensfinanzierung“ aus dem Corporate Finance Themenheft „Digitalisierung der Mittelstandsfinanzierung“. Zudem ist diese Kurzfassung erschienen im Bank-Blog.

Autoren: Prof. Dr. Peter Gomber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere e-Finance am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Jascha-Alexander Koch, M.Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am genannten Lehrstuhl. Dr. Michael Siering ist externer Forscher des Lehrstuhls.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank