• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Flexible Finanzierungen treiben deutsche M&A-Aktivitäten

30.03.2017

Flexible Finanzierungen treiben deutsche M&A-Aktivitäten

Beitrag mit Bild

Das Leveraged Loans-Emissionsvolumen steigt im ersten Quartal um 120%. Die wichtigsten Treiber sind dabei Refinanzierungen, Dividenden-Rekapitalisierungen und Repricing-Transaktionen. Ein großer Teil der Mittel fließt auch in M&A-Transaktionen.

Das Leveraged Loans-Emissionsvolumen steigt im ersten Quartal um 120%. Die wichtigsten Treiber sind dabei Refinanzierungen, Dividenden-Rekapitalisierungen und Repricing-Transaktionen. Ein großer Teil der Mittel fließt auch in M&A-Transaktionen.

Laut Debtwire, dem führenden Anbieter von Fixed-Income-Berichten, -Analysen und -Daten und Schwesterprodukt von Mergermarket, ist das Leveraged-Loans-Emissionsvolumen in Deutschland in diesem Quartal deutlich angestiegen. Gleichzeitig hat sich der Preiskorridor verkleinert, was den Trend aus den ersten drei Quartalen 2016 wiederhergestellt hat.

Deutsche Leveraged-Loans haben in diesem Jahr ein Emissionsvolumen von 6,6 Mrd. Euro erreicht. Das sind 3,6 Mrd. Euro mehr als im ersten Quartal 2016 , bzw. eine Steigerung von 120 Prozent. Das neue Volumen profitiert allerdings hauptsächlich von drei großen Deals auf dem deutschen Markt: Xella, Douglas Holding und Tele Columbus.

2016 machten Refinanzierungen, Dividenden-Rekapitalisierungen und Repricing-Transaktionen 46 Prozent des Emissionsvolumens aus, während M&A-Deals mit 40 Prozent den anderen großen Teil der Emissionen repräsentierten. Im deutschen High Yield-Sektor machten M&A-Aktivitäten allerdings nur vier Prozent der Geschäfte aus, wobei Refinanzierungen mit 57 Prozent den größten Teil des Emissionsvolumens darstellten.

Covenant-Lite-Finanzierungen dominieren Kreditgeschäft

Laut Debtwire überwiegen zudem in Deutschland und im übrigen Europa weiterhin Covenant-Lite-Finanzierungen, die Kreditnehmern eine Menge Flexibilität auf Kosten von Absicherungen geben. 83,8 Prozent der Kreditgeschäfte in Deutschland fielen im ersten Quartal 2017 in diesen Bereich, was weitgehend dem Volumen der Vorquartale entspricht. Die einhergehende schwächere Dokumentation konnte Investoren nicht davor abschrecken, sich weiterhin im deutschen Markt in Covenant-Lite-Finanzierungen zu engagieren.

Die reichliche Liquidität wird auch auf dem privaten Kreditmarkt (Private Debt) beobachtet. Alternative Kreditgeber versuchen mehr Marktanteile in Deutschland zu gewinnen, obwohl im vergangenen Jahr der Bankensektor aufholte und wieder etwas verlorenen Boden gutmachen konnte.

(Pressemitteilung Mergermarket vom 29.03.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© ballykdy / fotolia.com

28.04.2025

Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen Union wird immer größer. Während Deutschland Exportanteile verliert, kann China zulegen. Zudem wird das Exportprofil der beiden Länder seit Jahren ähnlicher: Sie treten sowohl im Kraftfahrzeugbau als auch im Maschinenbau und im Wirtschaftszweig „Herstellung chemischer Erzeugnisse“ bei immer mehr Warenkategorien in Konkurrenz. Deutschland

Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu
Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank