• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Förderjahr 2015: KfW-Fördervolumen steigt um 6 Prozent

03.02.2016

Förderjahr 2015: KfW-Fördervolumen steigt um 6 Prozent

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Das Fördervolumen in Deutschland im Jahr 2015 ist um 6,0 Prozent auf 50,5 Mrd. Euro gewachsen. Besonders stark war die Nachfrage bei Klima- und Umweltfinanzierungen mit 29,5 Mrd. Euro und damit einem Plus von 11 Prozent.

Das inländische Fördergeschäft hat sich im Vergleich zum Vorjahr sehr positiv entwickelt. Dadurch konnten Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft gesetzt werden. Der Anstieg ist sowohl auf die anziehende gewerbliche Finanzierungsnachfrage als auch auf die starke Nachfrage bei Wohnungsbaufinanzierungen zurückzuführen. Das Geschäftsvolumen im internationalen Geschäft lag mit 27,9 Mrd. Euro sogar um 9,7 Prozent höher als im Vorjahr (2014: 25,5 Mrd. Euro). Stark nachgefragt waren insbesondere Finanzierungen der KfW IPEX-Bank als Spezialist für Export- und Projektfinanzierungen.

Kräftiger Zuwachs im Bereich Umwelt

Der Förderschwerpunkt Umwelt erzielte 2015 mit einem Fördervolumen von 9,3 Mrd. Euro (2014: 8,2 Mrd. Euro) einen kräftigen Zuwachs. So konnte im Bereich der gewerblichen Energieeffizienz mit einem Neugeschäftsvolumen von 3,8 Mrd. Euro ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden (2014: 3,2 Mrd. Euro). Wesentlich dazu beigetragen hat die ausgesprochen positive Marktresonanz auf das im Juli eingeführte stark verbesserte Energieeffizienzprogramm. Auch im KfW-Programm Erneuerbare Energien konnten die Vorjahreswerte (4,1 Mrd. Euro) mit 4,5 Mrd. Euro übertroffen werden. Damit leistet die KfW 2015 wieder einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Umwelt- und Klimaziele.

Gründungsförderung legt zu, Unternehmensfinanzierungen rückläufig

Im Förderschwerpunkt Gründung (3,7 Mrd. Euro) wurde ein sehr starkes Ergebnis erzielt (2014: 2,8 Mrd. Euro). Die Gründungsförderung weist erstmalig ein Neugeschäftsvolumen von deutlich über 3 Mrd. Euro aus. Dies konnte insbesondere durch die Ende 2014 umgesetzten Produkterweiterungen sowie durch die attraktive Gestaltung der Zinskonditionen erreicht werden. Die Zusagen im Bereich Allgemeine Unternehmensfinanzierung waren mit 6,6 Mrd. Euro rückläufig (2014: 7,6 Mrd. Euro). Ausschlaggebend hierfür war ein Nachfragerückgang beim Unternehmerkredit gegenüber dem Jahr 2014, als dieser außerordentlich stark nachgefragt war.

(KfW, PM vom 03.02.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank