• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fonds-Peergroup „Aktien Deutschland“ – Domäne deutscher Asset Manager

06.07.2018

Fonds-Peergroup „Aktien Deutschland“ – Domäne deutscher Asset Manager

Autokonzerne auf der Überholspur

© Coloures-pic/fotolia.com

Erfolgsstory Aktien Deutschland: Im vergangenen Jahr konnten fast 90% der aktiv gemanagten Fonds dieser Peergroup die Performance des Vergleichsindex MSCI Germany übertreffen. Die Ratingagentur Scope hat die 77 Fonds umfassende Peergroup in einer Untersuchung näher beleuchtet.

Im Kalenderjahr 2017 konnten nahezu neun von zehn Fondsmanagern der Peergroup „Aktien Deutschland“ die Performance des MSCI Germany übertreffen. Fast zwei Drittel der aktiven Fonds konnten auch über drei Jahre eine Outperformance (nach Kosten) erzielen. Über fünf Jahre waren es noch knapp die Hälfte der Fonds. Zum Vergleich: Der MSCI Germany zeigte über fünf Jahre eine Entwicklung von 9,0% p.a. (Stand: 31.05.2018).

Fonds mit den besten Ratings: DWS mit vier Fonds in den Top-10

Die Ratingagentur Scope bewertet aktuell 58 der 77 Fonds aus der Peergroup „Aktien Deutschland“. Mit dem DWS Aktien Strategie Deutschland und dem Baring German Growth halten derzeit nur zwei Fonds das Spitzenrating (A).

Auffällig: Unter den zehn am besten bewerteten Produkten befinden sich vier Fonds der DWS. In Bezug auf die Fünfjahres-Performance belegen gleich drei DWS-Fonds die ersten drei Plätze. Ganz oben steht der DWS Aktien Strategie Deutschland mit 15,7% p.a.

Portfolios sind teilweise sehr konzentriert

Betrachtet man die Anzahl der investierten Titel der zehn am besten bewerteten Fonds, so kann festgehalten werden, dass die Fonds teilweise sehr konzentriert sind: Die wenigsten Titel (33) im Portfolio hält der UBS (Lux) Equity SICAV – German High Dividend gefolgt vom Fidelity Funds – Germany (40) und vom Allianz Thesaurus (45).

Eine hohe Konzentration von Einzeltiteln bewertet Scope grundsätzlich positiv. Sie bringt zum Ausdruck, dass Fondsmanager eine klare Meinung und Positionierung zu den von ihnen analysierten Titeln haben.

Top-10-Fonds mit unterdurchschnittlicher Gebührenbelastung

Bezüglich der Gebührenstruktur der zehn am besten bewerteten Fonds ist der Unterschied vergleichsweise gering. Die Top-10-Fonds liegen mit laufenden Kosten von durchschnittlich 1,58% p.a. (Total Expense Ratio) unterhalb des Peergroup-Durchschnitts der aktiven Fonds mit 1,75%.

Die deutschen Big-4 verwalten zusammen 70% der AuM

Die Peergroup „Aktien Deutschland“ befindet sich fest in der Hand deutscher Anbieter. Die vier großen deutschen Fondsgesellschaften Allianz Global Investors, Deka, DWS und Union Investment vereinen mit 40 Mrd. Euro rund 70% der Assets under Management dieser Peergroup auf sich.

Unter die Top-5 Anbieter in Bezug auf das verwaltete Vermögen schafft es lediglich noch der ETF-Anbieter iShares (Blackrock). Der größte Fondsanbieter mit Fokus auf deutsche Aktien ist mit deutlichem Abstand die DWS mit insgesamt acht Produkten und einem Gesamtvolumen von rund 20 Mrd. Euro.

Weitere Auswertungen und Analysen zur Peergroup „Aktien Deutschland“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Ratings vom 05.07.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank