• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Frauenanteil in deutschen Vorstandsetagen erreicht Rekordniveau

08.07.2022

Frauenanteil in deutschen Vorstandsetagen erreicht Rekordniveau

Der Anteil von Frauen in den Vorstandsetagen von Deutschlands börsennotierten Unternehmen ist im ersten Halbjahr Jahr weiter gestiegen: In den 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 01.07.2022 insgesamt 101 weibliche Vorstände und damit fünf mehr als vor einem halben Jahr. Innerhalb von vier Jahren hat sich die Zahl der Top-Managerinnen damit etwa verdoppelt. Den 101 Frauen stehen in den Vorstandsgremien der Unternehmen insgesamt 614 Männer gegenüber. Der Frauenanteil liegt bei 14,1% – vor einem halben Jahr waren es 13,5%. Das sind die Ergebnisse einer Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal jährlich durchführt.

Beitrag mit Bild

©Coloures-Pic/fotolia.com

Dennoch bleiben viele Vorstände deutscher Konzerne mehrheitlich eine reine Männerdomäne. Derzeit sind 51% der Vorstandsgremien der börsennotierten Unternehmen ausschließlich männlich besetzt. Mindestens zwei weibliche Vorstandsmitglieder gibt es aktuell in jedem neunten Unternehmen.

Zur Jahresmitte ist jedes siebte Vorstandsmitglied in DAX, MDAX und SDAX eine Frau

Im Verlauf des ersten Halbjahres gab es bei den 160 analysierten Unternehmen insgesamt 23 Neubestellungen von Vorständen, neun der neuen Vorstandsmitglieder waren weiblich, was einem Anteil von 39% entspricht.

Der Frauenanteil in Vorständen und Führungspositionen steigt, stellen die Studienautoren fest. Das sei grundsätzlich positiv, das Tempo aber sei relativ langsam. Noch immer stehe eine Frau sechs Männern gegenüber. Man habe aber aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und eingesehen, dass sich der Frauenanteil in Führungspositionen nicht allein durch Freiwilligkeit steigern lasse.

Jedes zweite Unternehmen ohne weibliches Vorstandsmitglied

Im August vergangenen Jahres trat das zweite Führungspositionen-Gesetz in Kraft. Es besagt, dass in Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Firmen, die mehr als drei Mitglieder haben, mindestens ein Mitglied eine Frau sein muss. Unternehmen müssen seitdem begründen, warum sie keine Frauen im Vorstand haben oder keine berufen wollen. Firmen, die sich nicht an das Gesetz halten, müssen laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit „empfindlichen“ Strafen rechnen.

Führungspositionen-Gesetz zeigt Wirkung

Zu solchen verbindlichen Vorgaben könne man stehen, wie man will, erklären die Studienautoren, aber das Führungspositionen-Gesetz zeige Wirkung und gebe einer positiven Entwicklung endlich neuen Auftrieb. Einer Entwicklung, die sehr wichtig sei – für die Wirtschaft, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes. Fehlt die weibliche Sichtweise in Vorständen und in Führungspositionen, besteht der Analyse zufolge die Gefahr, dass Firmen die Hälfte ihrer potenziellen Kunden nicht richtig im Blick haben oder ihre Produkte und Dienstleistungen an ihnen vorbei entwickeln. Und das gelte branchenübergreifend.

DAX-Konzerne bleiben Vorreiter

Derzeit weisen Konsumgüterhersteller und Telekommunikationsunternehmen mit jeweils 20% den höchsten Frauenanteil in ihren Vorstandsgremien auf, während Medienunternehmen mit einem Frauenanteil von knapp 8% das Schlusslicht darstellen.

Mit Abstand am stärksten vertreten sind Frauen in den Vorständen der DAX-Konzerne: Knapp 20% der DAX-Vorstandsmitglieder sind weiblich. Deutlich niedriger ist der Anteil in MDAX- und SDAX-Vorständen, wo jeweils etwa 11% der Top-Manager Frauen sind.

Neun weibliche CEOs – 151 männliche CEOs

Ganz an die Spitze schaffen es in Deutschland weiterhin nur relativ wenige Frauen: Neun der 160 untersuchten Unternehmen haben einen weiblichen CEO. Dabei handelt es sich um die folgenden Unternehmen: Deutsche Wohnen, DIC Asset, GFT Technologies, Merck, New Work, Pfeiffer SUSE, Takkt und Vacuum Technology.

Das “EY Mixed Leadership-Barometer 2022” können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung EY vom 07.07.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank