• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

16.11.2017

Fünf deutsche Fintechs unter weltweiten „Top 100“

Beitrag mit Bild

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit, zeigt eine aktuelle Studie. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt. Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Fünf Start-ups aus Deutschland gehören zu den führenden Fintechs weltweit. Das zeigt das von KPMG und H2 Ventures veröffentlichte globale Ranking der „FinTech100“, das 50 etablierte FinTech-Unternehmen („Top 50“) und ebenso viele „Emerging Stars“ der Szene umfasst. Bewertet werden dabei Höhe und Anteil des eingeworbenen Kapitals sowie geografische und Branchenvielfalt.

Mit Kreditech (Platz 7), solarisBank (19) und Spotcap (32) zählen inzwischen drei deutsche Unternehmen zu den 50 „etablierten“ Fintechs (2016: zwei); dazu kommen Clark Germany und Raisin unter den „Emerging 50“.

Dominiert wird die Fintech-Szene von Start-ups aus China, die (mit Ant Financial, ZhongAn und Qudian) die ersten drei Plätze belegen und auch fünf der „Top 10“ beanspruchen. Die Unternehmen der „FinTech 100“-Liste stammen aus insgesamt 29 Ländern (2016: 22). 41 Start-ups – und damit die meisten – stammen aus der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika). An zweiter Stelle folgt mit 30 Unternehmen die Region Asien-Pazifik (mit Australien und Neuseeland), und aus Amerika kommen 29 Fintechs (davon 19 aus den USA).

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Vor allem disruptive Fintechs dominieren die Liste der Top 100. Das zeigt das starke Interesse von Investoren an Geschäftsmodellen und Management-Teams, die beabsichtigen, die Finanzdienstleistungsbranche radikal zu verändern. Zunehmend erfolgreich sind dabei Fintechs, die mit etablierten Finanzdienstleistern kooperieren, um deren Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.“

Weitere interessante Fakten zum „FinTech 100“-Ranking

  • Lending dominiert: 32 der 100 Unternehmen sind im Bereich Darlehensvergabe aktiv, weitere 21 im Bereich Zahlungsverkehr, 15 im Transaktions- bzw. Kapitalmarktgeschäft, 12 sind Insurtechs
  • Funding weiter gestiegen: Die 50 etablierten FinTechs konnten seit vergangenem Jahr weitere 4,8 Milliarden Dollar einsammeln (und über 27 Milliarden seit ihrer Gründung)

Das komplette Ranking finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 15.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank