• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fusionen und Übernahmen von und mit deutschen Unternehmen brechen ein

31.10.2019

Fusionen und Übernahmen von und mit deutschen Unternehmen brechen ein

Beitrag mit Bild

© kritchanut/fotolia.com

Die Anzahl der Übernahmen und Fusionen (Mergers & Acquisitions, M&A) mit deutscher Beteiligung ist seit Anfang des Jahres 2019 regelrecht eingebrochen. Die Monate April und Mai 2019 erwiesen sich dabei als besonders schwach. Im April 2019 fiel der ZEW-ZEPHYR M&A-Index auf einen historischen Tiefstand von 58 Punkten, nur um im Mai mit 60 Punkten den zweitschlechtesten Wert seit Beginn der Aufzeichnung zu erreichen.

Auch der gleitende Zwölfmonatsdurchschnitt sackte ab und verlor seit Anfang des Jahres insgesamt 21 Punkte. Einen solchen Absturz innerhalb eines Jahres gab es seit der ersten Berechnung des Indexes im Jahr 2005 noch nie. In den Monaten Juni und Juli 2019 zeigte sich der ZEW-ZEPHYR M&A-Index wieder etwas robuster, lag aber noch immer weit unter dem Durchschnitt. Der Index spiegelt die Anzahl der monatlich getätigten M&A-Transaktionen in Deutschland wider und wird vom ZEW Mannheim auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk erhoben.

„Aufgrund der konjunkturellen Abkühlung seit Anfang des Jahres halten sich viele Entscheider in Unternehmen mit Investitionen zurück, das betrifft auch Unternehmenskäufe und -übernahmen“, sagt Dr.  Niklas Dürr, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Projektleiter für den halbjährlich erscheinenden M&A-Report. Stark von dieser Entwicklung betroffen ist das produzierende Gewerbe generell und die Automobilbranche im Besonderen. Angesichts der rückläufigen Nachfrage aus China und Großbritannien sowie der Nachwirkungen des Dieselskandals brach der Umsatz in der Branche, die ein großer Treiber der deutschen M&A-Aktivitäten ist, seit Jahresbeginn um 17 Prozent ein. „Ein Rückgang im Automobilsektor wirkt sich besonders deutlich auf den M&A-Index aus“, fasst Niklas Dürr zusammen.

(Pressemitteilung ZEW vom 29.10.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank