• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gandalf, Rocky und Lannister – die besten Projektnamen für M&A-Deals

18.04.2017

Gandalf, Rocky und Lannister – die besten Projektnamen für M&A-Deals

Autokonzerne auf der Überholspur

Farben, Tiere und die Popkultur dienen als Inspirationsquellen. Eine aktuelle Studie zeigt die beliebtesten und kreativsten Codenamen aus der M&A-Welt.

Farben, Tiere und die Popkultur dienen als Inspirationsquellen. Eine aktuelle Studie zeigt die beliebtesten und kreativsten Codenamen aus der M&A-Welt.

Intralinks, Anbieter von virtuellen Datenräumen für M&A-Transaktionen, hat im letzten Jahr 5.000 Transaktionen analysiert und die am häufigsten verwendeten Code-Namen für anstehende Deals identifiziert. Die beliebtesten Namensquellen sind Farben, Edelsteine und Tiere, doch auch kreative Anleihen aus Hollywood sind darunter.

Top 10 der beliebtesten Projektnamen:

  1. Project Blue
  2. Project Diamond
  3. Project Falcon
  4. Project Phoenix
  5. Project Eagle
  6. Project Lion
  7. Project X
  8. Project Green
  9. Project Saphire
  10. Project Panther

Verglichen mit 2015 legten zwei Codenamen einen rasanten Aufstieg hin: Project X, von Platz 38 auf sieben gestiegen, und Project Saphire, mit einem Aufstieg von Platz 153 auf neun. Fünf Codenamen von 2016 halten sich seit 2015 auf der Top-10-Liste: Blue, Falcon, Diamond, Eagle und Green.

„2016 verwenden M&A-Experten häufig dieselben oder ähnlich unkreative Projektnamen wie 2015. Das kann Probleme mit sich bringen: Juniorbanker, die unter hohem Druck an mehreren Verträgen gleichzeitig arbeiten, könnten ein Project Blue leicht mit einem anderen Project Blue verwechseln. Das führt unter Umständen dazu, dass vertrauliche Informationen mit der falschen Person geteilt werden“, warnt Matt Porzio, VP Strategie & Produkt Marketing bei Intralinks. „Namen wie Panther, Löwe und Adler stehen für Geschicklichkeit, Zielstrebigkeit und Kompetenz. Wer sie zu häufig nutzt, könnte stattdessen Verträge platzen lassen und damit vollkommene Inkompetenz signalisieren.“

Kreativität kann durchaus Sinn ergeben

Zusätzlich zu den beliebtesten Deal-Namen hat Intralinks daher auch die kreativsten Namen untersucht und festgestellt, dass M&A-Experten gerne in die Hollywood-Kiste greifen. Die Lieblings-Universen sind James Bond, Harry Potter, Herr der Ringe, Star Wars und Game of Thrones. Daraus resultierten 2016 etwa „Project Jedi“, „Project Lannister“, „Project Wolverine“, „Project Superman“, „Project Rocky“, „Project Gandalf“, „Project Goldfinger“ und „Project Gryffindor“.

„Es ergibt durchaus Sinn“, sagt Porzio. „Ein beliebter Name aus der Popkultur für einen anspruchsvollen Vertragsprozess bringt ein bisschen Humor in eine sehr stressige Situation. Gandalf, Star Wars und Game of Thrones sind einfach gute Konversationsstarter.”

(Pressemitteilung Intralinks vom 11.04.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank