20.03.2024

Gemächlicher Start ins M&A-Jahr

Das zum Ende des ersten Quartals 2024 veröffentlichte Cleary Gottlieb M&A-Telegramm bestätigt einen gemächlichen Start ins M&A-Jahr. Allerdings laufen sich die Finanzinvestoren langsam warm.

Beitrag mit Bild

©designer491/fotolia.com

Der deutsche M&A-Markt ist gemächlich ins neue Jahr gestartet. „Das Übernahmenagebot für MorphoSys sticht mit einem Volumen von rund EUR 2,7 Mrd. deutlich heraus. Finanzinvestoren laufen sich mit der geplanten Encavis Übernahme langsam warm. Deren gescheiterter Einstieg bei der Deutschen Fußball Liga nimmt aber einen Milliardendeal aus den League Tables. Zwei De-Spac Transaktionen erscheinen auf den ersten Blick viel, sollten in Anbetracht der zahlreichen noch existierenden US-Spacs und dem neuerlichen Trend zu einem US-Listing jedoch nicht überraschen“, erklärt Dr. Michael J. Ulmer, M&A-Partner im Frankfurter Büro von Cleary Gottlieb.

Das sind die spannenden Deals

Aus einem ruhigen ersten Quartal sticht das Übernahmeangebot von Novartis an die Aktionäre von MorphoSys heraus. Die Übernahme mit einem Volumen von rund EUR 2,7 Mrd. wird von Vorstand und Aufsichtsrat des Biotech-Unternehmens unterstützt. Das Familienunternehmen Lamy geht in einem intensiven Verkaufsprozess an die japanische Mitsubishi Pencil Company. Für rund EUR 315 Mio. sichert sich das Marktforschungsinstitut YouGov das GFK Consumer Panel. Fresenius Medical Care findet in DaVita bei einen Kaufpreis von rund USD 300 Mio. einen Abnehmer für die lateinamerikanischen Dialysekliniken. Hella kann in einem Bieterverfahren den Geschäftsbereich Personenzählung an Xovis abgeben und Krones baut mit dem Erwerb von Netstal sein PET-Geschäft aus. KraussMaffei fließen dabei berichtet rund EUR 170 Mio. zu. Die Commerzbank schließlich übernimmt eine 74,9%-Beteiligung am von Aquila gehaltenen Asset Manager Aquila Capital.

Doch wieder De-Spacs?

Heramba übernimmt von Knorr-Bremse die Mehrheit an Kiepe Electric, um den Zulieferer im Bereich E-Mobilität mit einem börsennotierten US-Vehikel zu verschmelzen und so ein NasdaqListing zu erlangen. KME erhöht die Beteiligung an Cunova, führt diese mit einem eigenen Geschäftsbereich zusammen und will den Kupferverarbeiter über den Zusammenschluss mit einem börsennotierten US-Vehikel an die NYSE bringen. Ob De-Spac Transaktionen häufiger zu sehen sein werden, bleibt abzuwarten.

Finanzinvestoren laufen sich langsam warm

Zusammen mit der Familie Viessmann und weiteren Investoren will KKR Encavis übernehmen. CVC kann sich bei einer Unternehmensbewertung von rund EUR 800 Mio. eine Mehrheitsbeteiligung am Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln Sunday Natural Products sichern. Strategic Value Partners, bislang Minderheitsgesellschafter, übernimmt APCOA Parkingganz von Centerbridge. Webasto kann eine Beteiligung an seinem Ladegeschäft an Transom Capital abgeben, bleibt darin aber weiterhin investiert. Der Einstieg von Finanzinvestoren bei der Deutschen Fußball Liga scheitert erneut am Widerstand der Fans.

Industriepolitik ist Alltag

Die Veräußerung von Wintershall Dea an die britische Harbour Energy wird vom Bundeswirtschaftsministerium intensiv geprüft. Auf das Gesetz zur systematischen Zusammenführung der Vorschriften zur Investmentkontrolle wartet der Markt weiterhin gespannt. Währenddessen wird auf Europäischer Ebene eine weitere Initiative zur Intensivierung der Investmentkontrolle auf den Weg gebracht.

Kommen IPOs zurück?

Im erneuten Anlauf schafft es der Getriebehersteller Renk schließlich an die Börse. Bei Douglas setzt sich der IPO-Track gegen den M&A-Deal durch. Durch Börsengang und weiteres Investment der Altgesellschafter sollen Mittel zur Verringerung der Verschuldung aufgebracht werden. Von einem erfolgreichen IPO werden positive Impulse für den Kapitalmarkt erwartet.

(Cleary Gottlieb vom 20.03.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank