• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • German Private Equity Barometer: Private Equity-Geschäftsklima rutscht zum Jahresstart ins Minus

13.05.2022

German Private Equity Barometer: Private Equity-Geschäftsklima rutscht zum Jahresstart ins Minus

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt ist zum Jahresstart deutlich abgekühlt, so das German Private Equity Barometer, das von KfW Research in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften und dem Deutsche Börse Venture Network ermittelt wird. Der Geschäftsklima­indikator des Spätphasensegments fällt um 27,5 Zähler auf -7,2 Saldenpunkte. Der eskalierte Krieg in der Ukraine und die sich damit stark erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit dürften maßgeblich für den Klimaeinbruch sein. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage verliert 24,4 Zähler auf 2,2 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen fällt um 30,6 Zähler auf -16,5 Saldenpunkte, so das German Private Equity Barometer, das unter den Mitgliedern des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, den Mitgliedsinvestoren des Deutsche Börse Venture Networks sowie weiteren Beteiligungsgesellschaften mit Sitz in Deutschland vierteljährlich erhoben wird.

Beitrag mit Bild

© stanciuc/fotolia.com

Die beschleunigte Zinswende der internationalen Notenbanken hat zu einem deutlichen Minus bei der Beurteilung des Zinsniveaus geführt. Die Ankündigung steigender Zinsen resultiert in sinkenden Unternehmensbewertungen und erschwertem Fundraising, weshalb auch diese Indikatoren deutlich nachgeben. Im Gegenzug klettert der Indikator für die Einstiegsbewertungen bei Neuinvestitionen erstmals seit dem Frühsommer 2020 wieder über Null und somit knapp über seinen langjährigen Durchschnitt.

Private Equity-Geschäftsklima wieder im Minus, aktuelle Geschäftslage bleibt trotz Rückgangs knapp positiv, Geschäftserwartungen rutschen stärker ab

Bei der Beurteilung des Dealflows zeigen sich unterschiedliche Entwicklungen. Der Indikator zur Quantität des Dealflows legte zu, der Indikator zur Qualität des Dealflows ist aber knapp unter seinen langjährigen Durchschnitt gefallen. Beides dürfte mit den kriegsbedingt verdunkelten Konjunkturaussichten für die deutschen Mittelständler zusammenhängen. Das Konjunkturklima kühlt sich in der Einschätzung der Investoren drastisch ab – noch deutlich stärker als beim Corona-Schock. Diese schlechteren Konjunkturaussichten könnten einerseits zu einer gestiegene Nachfrage nach Private Equity durch Mittelständler geführt haben (vor allem wenn der Kreditzugang aufgrund der Zinswende schwieriger wird), andererseits die Nachfrage aus Investorensicht abqualifiziert haben. Deren Investitionsbereitschaft ist angesichts dieser Gemengelage offenbar gesunken, der entsprechende Indikator sinkt deutlich.

Konjunkturklima kühlt drastisch ab, auch Indikatoren für Fundraising, Zinsen und Wertberichtigungen geben stark nach

Aufgrund der sich überschlagenden Ereignisse hat sich das deutsche Private Equity-Geschäftsklima zum Jahresstart deutlich abgekühlt, gerade nachdem es wieder seinen alten Aufwärtstrend aufgenommen hatte. Der eskalierte Krieg in der Ukraine hat die Spannung auf die teilweise durchbrochenen Lieferketten weiter erhöht. Das drückt auf die Stimmung der Mittelständler und somit auch seiner Investoren, so die Autoren des German Private Equity Barometers. Trotz gestiegener Kapitalnachfrage leide deren Lust auf Investitionen offenbar mittlerweile. Die unsicheren Kriegsauswirkungen auf die Energieversorgung der deutschen Unternehmen dürften hierzu beitragen.

Indikator für Investitionsbereitschaft sinkt deutlich

Zinswende, Ukraine und eingetrübte Konjunkturaussichten sind massive Unsicherheitsfaktoren, die die Wirtschaft insgesamt und den Mittelstand im Besonderen belasten, stellen die Studienautoren fest. Diese Unsicherheit schlage sich in einer abnehmenden Planbarkeit der Geschäftsentwicklung bestehender Portfoliounternehmen aber auch möglicher neuer Beteiligungen der Beteiligungsgesellschaften nieder. In diesem Umfeld sei es deshalb nicht verwunderlich, wenn viele Private Equity-Gesellschaften eher vorsichtig bei Neuinvestments agieren, obwohl das Niveau der Einstiegsbewertungen insgesamt positiver bewertet. Die Kehrseite der Medaille sind ein mittelfristig zunehmender Druck auf die Bewertungen des bestehenden Portfolios und ein sich eintrübendes Fundraisingklima, so die Analyse.

Das German Private Equity Barometer zum 1. Quartal 2022 können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung KfW vom 10.05.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©niceideas/123rf.com

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank