24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Die bisherige Stimmungserholung bei den Private Equity Gesellschaften scheint noch auf tönernen Füßen zu stehen. Der aktuelle Stimmungseinbruch überrascht.

Beitrag mit Bild

© alexlmx/fotolia.com

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt wieder deutlich schlechter aus, nachdem sie sich im Vorquartal noch merklich verbessert hat.

Erwartungen sind klar optimistischer

„Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity Markt ist überraschend eingebrochen“, sagt Fritzi Köhler Geib, Chefvolkswirtin der KfW zum German Private Equity Barometer Q2 2024. „Der Stimmungseinbruch passt nicht ins Bild, das die Veränderungen der einzelnen Klimakomponenten zeichnen. Wichtige Faktoren wie die Beurteilung von Exits oder Investitionsbereitschaft haben sich verbessert, andere wie die Beurteilung von Fundraising oder Einstiegsbewertungen blieben stabil. Was die Rücksetzung insbesondere der Lageeinschätzungen auslöste, ist unklar, wichtig ist aber, dass die Erwartungen weniger betroffen waren und klar optimistischer sind. Das lässt auf eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends im weiteren Jahresverlauf hoffen. Angesichts des deutlichen Sprungs der Investitionsbereitschaft stehen die Chancen dafür sogar ganz gut.“

(KfW Research vom 24.07.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank