• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Global CFO Report 2024: Geringe Budgets und fehlende Fachexperten

08.07.2024

Global CFO Report 2024: Geringe Budgets und fehlende Fachexperten

Vier von fünf CFOs beklagen zu knappe Budgets (84 %) und fehlende Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet (83 %).

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Die Verbesserung des Reportings und von Analysefähigkeiten sind die aktuell wichtigste Aufgabe von Chief Financial Officers (CFOs). Das sagen 152 von 400 (38 %) von der Unternehmensberatung FTI-Andersch befragten CFOs. Um den Finance-Bereich zu entwickeln, bedarf es auch einer ausreichenden Investition in innovative Finanztechnologie. Doch vier von fünf CFOs beklagen zu knappe Budgets (84 %) und fehlende Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet (83 %). Das ist das Ergebnis des Global CFO Report 2024 von FTI-Andersch.

„Eine gute Liquiditätsplanung ist für Unternehmen essenziell. Das macht sich leider oft erst bemerkbar, wenn Unternehmen in unsicheres Fahrwasser geraten“, sagt Ralf Winzer, Vorstand von FTI-Andersch, der auf Restrukturierung, Business Transformation und Transaktionen spezialisierten Beratungseinheit von FTI Consulting in Deutschland. „Obwohl es dafür heute auch eine Vielzahl an Software-Lösungen gibt, sehen wir gerade in diesem Bereich in unserem Projektalltag jedoch häufig große Defizite. Insofern ist es zu begrüßen, dass sich CFOs in diesem Jahr unter anderem darauf fokussieren wollen. Aus meiner Sicht gehört dies ganz oben auf die Agenda bei der Entwicklung des Finance-Bereichs. Natürlich brauchen sie dazu auch die notwendige Zeit und die entsprechenden Ressourcen.“

Erfassung des Status-Quo schon oft nicht ausreichend

Gefragt nach den Tätigkeiten, welche am meisten Zeit bei ihnen selbst in Anspruch nehmen, haben die europäischen CFOs angegeben: Finanzplanung und -analyse (48 %), strategische Planung (43 %) und operative Finanzprozesse (35 %). Die Beschäftigung mit Innovations- und Technologiethemen wurde nicht explizit genannt.

„Liquiditätsplanung kann auch als strategische Planung verstanden werden“, sagt Ralf Winzer. „Entscheidend ist jedoch, dass CFOs hier wirklich fokussieren. Für viele bedeutet das zunächst gar nicht so sehr die Arbeit an verbesserter Genauigkeit in der Planung, sondern eine ordentliche Erfassung des Status-Quo. Gerade wenn z.B. mehrere Landesgesellschaften zur Unternehmensgruppe gehören, fehlt oft eine präzise Definition der Liquidität, weil die jeweiligen Cash-Bestände nicht klar voneinander abgegrenzt sind. Haben Unternehmen hier ihre Hausaufgaben gemacht, können sie den nächsten Schritt in Richtung Szenario-Planung und technologische Automatisierung sowie Predictive Analytics gehen.“

Operative Überlastung vielfach Grund für mangelnde Entwicklung des Finance-Bereichs

Bei der Implementierung von Automatisierung und innovativer Finanztechnologie fehlt es der Mehrheit an CFOs (84 %) an ausreichendem Budget und den richtigen Expertinnen und Experten im Unternehmen (83 %). 77 % tun sich schwer damit, die richtige Technologie beziehungsweise den richtigen Anwender zu selektieren. 67 % haben angegeben, dass die Unterstützung der Geschäftsleitung zu wünschen übriglasse.

„Dass die Geschäftsleitung die CFOs hängen lässt, diese Aussage ist erstaunlich“, sagt Julian Drellmann, Managing Director und Experte für die Entwicklung von Finance-Organisationen. „Immerhin sind es sonst die CFOs, die Budgets anderer Bereiche nicht genehmigen. Zumal gehören sie fast immer selbst der Geschäftsleitung an. Dass mehr als zwei Drittel in dieser Befragung das Gefühl haben, die eigenen Belange nicht ausreichend vertreten zu können, zeigt das Innenleben der heutigen CFOs auf. Allerdings ist das nicht das Bild, das wir überwiegend in der Praxis sehen. Dort führt in den meisten Fällen vielmehr eine operative Überlastung in Kombination mit einer komplexen IT-Infrastruktur und zu wenig Fachkräften dazu, dass Entwicklungs- und Innovationsprojekte nicht so recht vorankommen.

Der Fachkräftemangel betrifft nahezu alle Unternehmen

Und so haben 94 % der befragten CFOs angegeben, vom Fachkräftemangel betroffen zu sein. 93 % halten den Zugang zu Top-Talenten im Finanzwesen für eine der wesentlichen Herausforderungen. Jeder vierte CFO (23 %) eines Unternehmens mit einem Umsatz zwischen 1 Mrd. € und 5 Mrd. € hält die technologischen Fähigkeiten verfügbarer Arbeitskräfte für problematisch. Julian Drellmann sagt: „CFOs werden sich darauf einstellen müssen, dass sich die Rahmenbedingungen nicht verbessern werden. Der Fachkräftemangel wird noch ansteigen, ebenso wie die technologische Komplexität. Darum ist es für den CFO jetzt wichtig, dieses neue Szenario auch innerlich anzunehmen, zu lernen, sich darin zurecht zu finden und genau darauf seinen Bereich künftig auszulegen.“

(FTI-Andersch AG vom 03.07.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

09.01.2025

Digitalbranche wächst um 4,6 %

Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,6 % auf 232,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 % auf 222,6 Milliarden Euro zugelegt.

Digitalbranche wächst um 4,6 %
Meldung

©andreypopov/123rf.com

08.01.2025

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen, zeigt eine Untersuchung von KfW Research. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. Geschäftsmodellinnovationen tragen auch zur wirtschaftlichen Performance bei. Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen weisen eine

KMU mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

07.01.2025

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Trotz starker geopolitischer Spannungen und einer schwächelnden Weltkonjunktur: Der Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um 25 % und erreichte mit 44,9 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand. Angetrieben wird die Rekordjagd an den Börsen vom KI-Boom, der die Bewertungen vieler Unternehmen aus dem Technologiesektor in die Höhe

US-Konzerne beherrschen die Weltbörsen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank