03.02.2025

Global M&A Industry Trends

Die globalen M&A-Märkte scheinen endlich wieder auf Wachstumskurs zu sein. Wird 2025 ein herausragendes M&A-Jahr oder nur ein weiteres mittelmäßiges?

Beitrag mit Bild

© kritchanut/fotolia.com

Die jüngste Dynamik bei den großen Deals deutet darauf hin, dass der Aufschwung bereits begonnen hat: Das Volumen der Transaktionen mit einem Wert von mehr als 1 Mrd. USD stieg 2024 um 17 % und der durchschnittlicher Wert nahm ebenfalls zu. Gleichzeitig sehen wir unterschiedliche Entwicklungen, da die Anzahl kleinerer bis mittelgroßer Transaktionen rückläufig ist. Darüber hinaus zeigen sich einige Unwägbarkeiten, die den Aufschwung limitieren könnten.

Der „PwC’s Global M&A Industry Trends: 2025 Outlook“ beleuchtet drei wesentliche Unsicherheitsfaktoren, die die M&A-Aktivitäten im Jahr 2025 beeinflussen könnten, sowie zentrale Faktoren, die eine wachsende Nachfrage nach Transaktionen bewirken.

M&A-Marktüberraschungen

  • Geopolitik und politische Veränderungen: Sowohl die Akteure als auch die Märkte im Bereich M&A sind noch dabei die Ergebnisse der Wahlen, die 2024 in vielen Ländern stattfanden, sowie die daraus resultierenden Änderungen der politischen Ausrichtung zu verdauen; insbesondere die Auswirkungen der neuen Regierung in den USA. Der globale M&A-Ausblick analysiert die voraussichtlichen Auswirkungen von US-Politikänderungen und Exekutivverordnungen auf Sektoren wie Einwanderung, Steuern, Zöllen, Deregulierung und mehr. Das breitere geopolitische Umfeld wird in den einzelnen branchenspezifischen Perspektiven der Serie „Global M&A Outlook“ eingehender untersucht.
  • Langfristige Zinssätze: Zinssenkungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 in vielen Ländern haben den neuen M&A-Schwung unterstützt. Allerdings steigen die langfristigen Zinssätze wieder an, und der Zeitpunkt sowie das Ausmaß zukünftiger Zinssenkungen werden von der Stärke der lokalen Wirtschaft abhängen, sowie davon, ob die Inflation weiter abkühlt. Dies führt zu anhaltender Unsicherheit für Entscheidungsträger.
  • Hohe Bewertungen: Im Januar 2025 lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für US-Aktien (basierend auf dem S&P 500) bei 22,87, verglichen mit 13,67 für internationale Nicht-US-Aktien (basierend auf dem S&P International 700). Niedrigere Bewertungen in einigen Ländern und ein starker US-Dollar könnten zu mehr grenzüberschreitenden Transaktionen führen.

Zunehmender Druck auf Transaktionen

  • Fokus auf Wachstum und Geschäftstransformation: 53 % der CEOs sind „äußerst“ oder „sehr“ zuversichtlich, was die Wachstumsaussichten ihres Unternehmens in den nächsten drei Jahren betrifft (Quelle: PwC’s 28. Annual Global CEO Survey). Dies deutet darauf hin, dass sie erwarten, dass aktuelle oder geplante Maßnahmen das Umsatzwachstum ihres Unternehmens fördern werden. Neben Übernahmen zur Wachstumssteigerung erwarten wir auch, dass Veräußerungen, einschließlich großer Unternehmensabspaltungen, die Transformation von Geschäftsmodellen vorantreiben werden.
  • KI als Katalysator für Veränderungen: Die Nachfrage nach KI hat die Investitionen in digitale Infrastruktur erheblich gesteigert. In den nächsten fünf Jahren könnten die Investitionen in den Bau neuer Rechenzentren 2 Billionen USD erreichen. Darüber hinaus führen die steigende Energieanforderungen zur Unterstützung von KI zu Investitionen in die Energieerzeugung.
  • Rückstau bei Private-Equity-Exits: Fast die Hälfte der weltweit 29.000 Portfolio-Unternehmen befinden sich seit über vier Jahren im Bestand. Der Druck von Investoren auf PE-Fonds, Kapital zurückzugeben, nimmt zu.

Wie entwickelt sich der M&A-Markt?

  • Transaktionswerte stiegen 2024 um 5 %: Dies ist vor allem auf den Anstieg der durchschnittlichen Transaktionsgröße zurückzuführen.
  • Transaktionsvolumen sank 2024 um 17 %: Anhaltende makroökonomische Unsicherheiten im Zusammenhang mit Inflation und Zinssätzen reduzierten die M&A-Aktivitäten im Bereich kleiner bis mittelgroßer Transaktionen.
  • Über 500 Deals mit einem Wert von mehr als 1 Milliarde USD: Die M&A-Aktivität nahm am oberen Ende des Marktes zu, wobei die Anzahl der Deals mit einem Wert von mehr als 1 Milliarde USD von 430 im Jahr 2023 auf über 500 im Jahr 2024 anstieg.
  • Megadeals stiegen um 18 %: 2024 wurden 72 Deals über 5 Milliarden USD angekündigt, verglichen mit 61 im Jahr 2023.
  • 81 % der CEOs planen weitere Akquisitionen: Laut PwC’s 28. Annual Global CEO Survey planen 81 % der CEOs, die in den letzten drei Jahren bedeutende Akquisitionen getätigt haben, in den nächsten drei Jahren eine oder mehrere weitere Akquisitionen.

Herausforderungen für Dealmaker

Um erfolgreich zu sein, müssen die Entscheider im Bereich M&A auf umfassende Fragen vorbereitet sein. Dazu gehören unter anderem der Einfluss von KI, die Erzielung von Renditen in einem Markt mit hohen Bewertungen und nachlassendem Wachstum, die Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten sowie die geopolitischen Implikationen geplanter Transaktionen.

(PwC vom 30.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© adiruch na chiangmai/fotolia.com

03.02.2025

M&A-Wachstum nach US-Wahl bestimmt 2025

Die weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) verzeichneten im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der abgeschlossenen Transaktionen sowie ein Wiederaufleben großer Transaktionen, so die Ergebnisse des Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) der Unternehmensberatung WTW. Die in Zusammenarbeit mit dem “M&A Research Centre at Bayes Business School” erstellten Zahlen für das gesamte Jahr zeigen, dass in den

M&A-Wachstum nach US-Wahl bestimmt 2025
Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

30.01.2025

Klimawandel, Geopolitik, Konjunktur: Risiken im Fokus der BaFin 2025

Durch den Klimawandel begünstigte Naturkatastrophen, internationale Spannungen und die Schwäche der heimischen Wirtschaft könnten für das deutsche Finanzsystem neue Risiken schaffen oder bestehende Risiken verschärfen. Das Risikomanagement wird im Jahr 2025 für Unternehmen auch deshalb anspruchsvoll, weil der Blick auf historische Erfahrungswerte teilweise nicht mehr hilft, erklärt die Finanzaufsicht BaFin in ihrer Publikation „Risiken im

Klimawandel, Geopolitik, Konjunktur: Risiken im Fokus der BaFin 2025
Meldung

Dr. Martin Kaiser

29.01.2025

Verbriefung: Rettung des Kapitals oder Rückkehr zur Krise?

Mit Schrecken blickt der Finanzsektor auf die Jahre nach 2007 zurück, als die Subprime-Krise ein Bankenbeben auslöste. Folgerichtig rückt mittlerweile der Fokus auf die Erschaffung einer EU-Bankenunion in den Mittelpunkt. Kürzlich übergab die Kreditwirtschaft ihren Schlussbericht an die Bundesregierung. Klare Forderungen zur Vereinfachung der Verbriefungsregeln sind darin enthalten. Eine Einschätzung hierzu liefert Dr. Martin Kaiser,

Verbriefung: Rettung des Kapitals oder Rückkehr zur Krise?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank