• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Going Brexit – Positionspapier zu den Folgen des Brexit-Referendums

03.10.2016

Going Brexit – Positionspapier zu den Folgen des Brexit-Referendums

Beitrag mit Bild

Mit dem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland in der Europäischen Union (EU) haben die britischen Bürger am 23.06.2016 entschieden, dass das Vereinigte Königreich aus der EU ausscheiden wird. Die konkreten Folgen des Brexit hängen von den Ergebnissen der Austrittsverhandlungen ab. Im Kern wird dabei zu klären sein, in welcher Form bzw. in welchem Umfang das Vereinigte Königreich weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt erhalten wird, so ein Positionspapier des Instituts der Wirtschaftsprüfer IDW.

Mit dem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland in der Europäischen Union (EU) haben die britischen Bürger am 23.06.2016 entschieden, dass das Vereinigte Königreich aus der EU ausscheiden wird. Die konkreten Folgen des Brexit hängen von den Ergebnissen der Austrittsverhandlungen ab. Im Kern wird dabei zu klären sein, in welcher Form bzw. in welchem Umfang das Vereinigte Königreich weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt erhalten wird, so ein Positionspapier des Instituts der Wirtschaftsprüfer IDW.

Unternehmen und Wirtschaftsprüfer sollten sich möglichst frühzeitig mit den Auswirkungen des Brexit auf ihre Tätigkeiten auseinandersetzen. Auch wenn der konkrete Vollzug des Brexit in weiter Ferne liegen mag, ist zur Minimierung etwaiger negativer Folgen eine rechtzeitige Analyse möglicher Szenarien sowie darauf basierender Gestaltungsmöglichkeiten erforderlich, so die Studienautoren.

Das IDW hat deshalb ein Positionspapier erarbeitet, das sich mit den (möglichen) Folgen des Brexit-Referendums für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer befasst. Mit dem Positionspapier will das IDW den vielen Fragen der Praxis begegnen, so die Autoren der Studie. Neben der Vorstellung unterschiedlicher Szenarien eines British Model fokussiert sich das Papier auf ausgewählte rechtliche Auswirkungen eines Brexit auf die Unternehmen und beschäftigt sich zudem mit den Auswirkungen des Referendums auf die Rechnungslegung und Prüfung.

Das Positionspapier finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung IDW vom 30.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank