• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Green PACE Ranking: Sehr gute Bewertungen für deutsche Banken

08.02.2024

Green PACE Ranking: Sehr gute Bewertungen für deutsche Banken

Der A&M Green PACE Report zeigt, wie internationale Banken ihre Netto-Null-Ziele vorantreiben und dabei Geschäftsmöglichkeiten nutzen.

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Alvarez & Marsal (A&M), ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, gibt die Ergebnisse seines aktuellen Green PACE-Rankings für Banken bekannt. Die Studie illustriert die effiziente Integration von Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell bei führenden europäischen und nordamerikanischen Banken.

Die deutschen Banken im Ranking – Deutsche Bank und Commerzbank – liegen insgesamt im Mittelfeld und belegen bei ihrem Angebot in der Kategorie „Green Products“ Spitzenplätze. Besonders hervorzuheben ist die erneute Spitzenpositionierung der Commerzbank in dieser bedeutenden Kategorie.

Das Potenzial von ESG für den Finanzsektor

In seinem letzten Green PACE Report hatte A&M bereits deutlich das Wachstumspotenzial von ESG-Programmen im Bankensektor aufgezeigt. Im Jahr 2023 prägte ein intensiver Wettbewerb den Markt für nachhaltige Finanzprodukte, wobei die allgemeine Geschäftsentwicklung durch steigende Zinsen und ungünstige makroökonomische Bedingungen negativ beeinflusst wurde.

Wichtige Ergebnisse des A&M Green PACE Report

Die Deutsche Bank und die Commerzbank haben kontinuierlich an einem umfassenden Angebot nachhaltiger Finanz- und Anlageprodukte gearbeitet, wobei die Commerzbank ihre führende Position in dieser Kategorie erfolgreich auf Platz eins bestätigt hat. Einige der untersuchten Banken haben ihre Netto-Null-Pläne für emissionsfinanzierte Portfolios erweitert, um ihren Kunden einen transparenten Einblick zu ermöglichen. Zudem wurden bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionsintensität der Portfolios erzielt. Besonders berücksichtigt werden dabei Banken, die nicht nur ihre aktuellen Aktivitäten transparent darlegen, sondern auch ihre Zukunftspläne offenlegen.

Lediglich zwei Banken, darunter die Deutsche Bank geben Informationen zum Umsatzpotenzial im Zusammenhang mit nachhaltiger Finanzierung preis. Dies betont die fortlaufenden Herausforderungen der Branche, eine klare Eigenkapitalperspektive im Kontext nachhaltiger Finanzaktivitäten zu entwickeln.

Die Bewertungskategorien des A&M Green PACE Report

Das Green PACE Ranking von A&M basiert auf einer umfassenden Bewertung anhand von vier Hauptkriterien:

Grüne Produkte: Diese Kategorie untersucht das Angebot der Banken im Bereich nachhaltiger Finanzprodukte. Hierzu zählen Anleihen, Darlehen und Derivate für grüne und nachhaltige Zwecke. A&M schätzt, dass die 24 führenden europäischen und US-amerikanischen Banken Verpflichtungen in Höhe von über 15 Billionen US-Dollar (USD) für nachhaltige Finanzziele bis 2030 eingegangen sind. Dies entspricht 42 % des gesamten Bankvermögens und markiert einen Anstieg von 2 Billionen USD im Vergleich zum Vorjahr.

Der Weg zu Netto-Null-Zielen: A&M führt ein umfassendes Benchmarking der Netto-Null-Ziele verschiedener Banken durch. Hierbei werden Aspekte wie die Anzahl der Portfolios, die Abdeckung der Vermögenswerte, die Datenqualität und die internen Instrumente berücksichtigt.

Kundenorientierung und Expertise: Diese Kategorie untersucht, inwiefern die Beratung und Analyse der Banken die operativen Lösungen der Kunden mit deren finanziellem Geschäftsmodell und entsprechender Beratung im Hinblick auf die Netto-Null-Ziele verknüpft.

Umsetzung von Übergangsplänen: A&M analysiert die Beteiligung der Banken an der operativen Umsetzung durch Climate-Tech-Investitionen, innovative Joint Ventures und digitale Plattformen/Marktplätze.

Den PACE-Report finden Sie unter: ESG as a Business Opportunity | Alvarez & Marsal | Management Consulting | Professional Services (alvarezandmarsal.com)

(AM vom 08.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank