• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gründungsstandort Deutschland: gut mit Luft nach oben

18.01.2018

Gründungsstandort Deutschland: gut mit Luft nach oben

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

Im von den USA angeführten Global Entrepreneurship Index (GEI)-Ranking belegt Deutschland regelmäßig einen Platz unter den ersten 15. Ein Rang, der dem Gründungsstandort Deutschland gerecht wird: gut, aber mit Luft nach oben!

Im GEI-Ranking zeigt sich Nachholbedarf bei den unternehmerischen Qualitäten der Deutschen. Der Gründungsstandort Deutschland schneidet in der Personenwertung deutlich schlechter ab als in der Institutionenwertung. Die unternehmerischen Qualitäten in der Bevölkerung hinken demnach also im internationalen Vergleich hinterher. In Sachen Internationalisierung, Technologieabsorption, Wettbewerb und Prozessinnovationen steht Deutschland laut GEI sehr gut da.

Weitere Schwächen der deutschen Gründer

Im Detail zeigen sich Schwächen in den Bereichen Networking und Humankapital. Beispielsweise müssten die Vermittlung von unternehmerischen Kenntnissen bereits in der Schule sowie Förderung von Coaching- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen. Darüber hinaus sind die Platzierungen bei Produktinnovationen und Gründungskompetenzen unbefriedigend. Hier könnte die Unterstützung von Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Wirtschaft, Förderung der Technologieoffenheit in der Bevölkerung bzw. Abbau von Zukunftsängsten helfen.

(KfW Research, PM vom 17.01.2018 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank