• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Grüne Start-ups: Viele Existenzgründungen haben Klimaschutz im Blick

18.11.2022

Grüne Start-ups: Viele Existenzgründungen haben Klimaschutz im Blick

Grüne Start-ups: Viele Existenzgründungen haben Klimaschutz im Blick

© bluedesign/fotolia.com

Der Dürresommer 2022 und jährlich neue Temperaturrekorde halten uns den Klimawandel direkt vor Augen. Die grüne Transformation der Wirtschaft ist insbesondere für Deutschland als Industriestandort einer der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Die grüne Umstrukturierung der deutschen Wirtschaft ist bereits im Gange, wie sich an den jüngsten Existenzgründungen erkennen lässt: 2021 wurde bei knapp 60% der Existenzgründungen der Klimaschutz mitgedacht, berichtet KfW Research im aktuellen Volkswirtschaft Kompakt. Grüne Start-ups bieten Produkte oder Dienstleistungen für den Klimaschutz an oder setzen selbst Maßnahmen um, die zum Klimaschutz beitragen. Fast alle Existenzgründungen mit Klimaschutzangeboten führen dabei auch Klimaschutzmaßnahmen durch.

Klimaschutz spielt bei knapp 60% der Existenzgründungen 2021 eine Rolle

Insgesamt bieten 10% der Existenzgründungen 2021 hauptsächlich Produkte und Dienstleistungen für den Klimaschutz an. Dabei dominiert das Thema regenerative Energieerzeugung und Energieeffizienz wie der gewerbliche Betrieb von Photovoltaikanlagen, Energieberatung oder Heiz- und Klimatechnik. Doch auch Themen wie E-Mobilität und Green Finance spielen eine Rolle. Mit Blick auf das Lebensalter der Gründerinnen und Gründer zeigt sich: Je jünger die Gründerinnen und Gründer, desto häufiger denken sie den Klimaschutz mit. Die unter 30-Jährigen Gründerinnen und Gründer haben etwa zu 40% Klimaschutzangebote, die 30-49-Jährigen zu 30% sowie 20% der +50-Jährigen.

Klimaschutzangebote stehen bei jeder zehnten Existenzgründung im Fokus

Mehr als die Hälfte der Existenzgründungen 2021 (58%) tragen mit eigenen Maßnahmen zum Klimaschutz bei, wobei ein Viertel der Existenzgründungen stark mit eigenen Klimaschutzmaßnahmen engagiert ist. Auch bei geplanten Existenzgründungen lässt sich dieser Trend beobachten. So zeigen sich bei im Jahr 2021 in der Gründungsplanung befindlichen Personen ähnliche Anteile wie bei den realisierten Gründungen: 30% wollen Klimaschutzangebote machen und 58% wollen eigene Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.

Junge gehen voran: Gründerinnen und Gründer unter 30 Jahren haben doppelt so häufig Klimaschutzangebote wie +50-Jährige

Laut der Studienautoren haben die multiplen Krisen der vergangenen Monate gezeigt, dass man Energiesicherheit und Klimaschutz zusammen denken muss. Dabei spiele die grüne Transformation eine integrale Rolle. Es sei deshalb erfreulich, dass der Klimaschutz bei Gründerinnen und Gründern eine so große Rolle spiele. Denn grüne Start-ups tragen durch ihre Angebote entscheidend dazu bei, dass die für die grüne Transformation wichtigen Märkte erschlossen werden.

Der KfW Research One-Pager ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW vom 15.11.2022)


Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank