03.07.2023

Grüne Unternehmen sind besonders innovativ

Das IAB/ZEW-Gründungspanel bestätigt den Zusammenhang von Innovationskraft und Nachhaltigkeit.

Beitrag mit Bild

©robertsrob/123rf.com

Grüne Unternehmen tragen zu einer Steigerung von Produktinnovationen bei. Dies geschieht mithilfe konkreter Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit. Fast die Hälfte aller untersuchten grünen Unternehmen haben in 2021 Produktinnovationen eingeführt. Spitzenreiter bei der Anzahl an Innovationen ist der technologieorientierte Dienstleistungs- und Softwarebereich. 56 % dieser Unternehmen gaben an, in 2021 eine Produktinnovation eingeführt zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung des IAB/ZEW-Gründungspanels durch Forschende des ZEW Mannheim.

„Während im Jahr 2021 insgesamt nur 8 % der jungen Unternehmen Marktneuheiten einführten, waren es bei den grünen jungen Unternehmen 15 %“, sagt Eline Schoonjans, Researcher im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. „Die Untersuchung macht außerdem deutlich, dass Unternehmen, die seit ihrer Gründung viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen eingeführt haben, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Innovationsaktivitäten zu verzeichnen.“

Nur 12 % der jungen Unternehmen sind „grün“

Zum Thema Nachhaltigkeit gehen die ersten fünf Fragen des Panels explizit auf die Ansätze der Unternehmen zur Förderung ihrer eigenen Umweltwirkung ein. Die letzten fünf Fragen zielen auf die Umweltwirkungen bei Kundinnen sowie Kunden ab. Die häufigste nachhaltige Verbesserung ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. 37 % der jungen Unternehmen gaben an, ihren eigenen Energieverbrauch seit ihrer Gründung reduziert zu haben. Außerdem reduzieren die Produkte oder Dienstleistungen bei circa 40 % der Unternehmen den Energieverbrauch von Kundinnen und Kunden.

Um die Nachhaltigkeit junger Unternehmen quantitativ zu messen und zu vergleichen, werden die Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Umweltwirkung und der Umweltwirkung der Kundinnen und Kunden zu einem Nachhaltigkeitsscore aufsummiert. Eine bedeutende Verbesserung wird doppelt und eine geringe Verbesserung einzeln gewichtet. Die Unternehmen können maximal einen Nachhaltigkeitsscore von 20 erreichen. Junge Unternehmen, welche in der Befragung einen Nachhaltigkeitsscore von mindestens 11 erhalten, werden als grüne Unternehmen klassifiziert. Nur 12 % der befragten Unternehmen werden somit als „grün“ klassifiziert.

Innovationsaktivitäten von grünen Unternehmen

2021 haben fast die Hälfte der grünen Unternehmen Produktinnovationen eingeführt. Somit liegen grüne Unternehmen mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit mit 14 %punkten weiter vorne als alle Unternehmen der Gründungskohorten 2018 bis 2020. Über ein Drittel der grünen Hightech-Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (STW & HTW) haben in 2021 Marktneuheiten eingeführt. Des Weiteren verzeichnen fast die Hälfte der grünen Unternehmen im technologieorientierten Dienstleistungs- und Softwarebereich (TDL & Software) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

(ZEW vom 03.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank