• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

03.06.2022

IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) befasst sich in seinem neuen Knowledge Paper mit dem Thema Cyber Security-Prüfungen bei Kreditinstituten. Um sich gegen die zunehmenden Bedrohungen zu wappnen, sollten Kreditinstitute IT-Systemprüfungen veranlassen. Diese erlauben es, Gefährdungen und notwendige Handlungsfelder frühzeitig zu identifizieren und so Cyberrisiken deutlich zu reduzieren. In „Cyberrisk Teil 1“ hatte das IDW bereits faktenbasierte Grundlagen zu Cyberrisiken dargestellt.

Beitrag mit Bild

© anyaberkut/fotolia.com

Cyberrisiken gehören inzwischen zu den größten Unternehmensrisiken. Dies belegen auch neuerliche Cyberattacken im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Kreditinstitute sollten daher die Angemessenheit und Wirksamkeit ihrer Cyber Security-Vorkehrungen regelmäßig hinterfragen und prüfen lassen, so der Rat des Berufsverbands der Wirtschaftsprüfer.

Cyber Security-Vorkehrungen Bestandsteil einer guten Corporate Governance

Das neue IDW Knowledge Paper beschreibt, inwiefern sich Prüfer von Kreditinstituten standardmäßig im Rahmen von Abschlussprüfungen bzw. aufsichtsrechtlichen Prüfungen mit dem Thema Cyber Security befassen. Bei der Jahresabschlussprüfung bildet die Prüfung von Cyber Security-Maßnahmen nicht per se einen Prüfungsgegenstand. Sollte der Abschlussprüfer jedoch Cyberrisiken identifizieren, die Auswirkungen auf wesentliche Darstellungen in Abschluss und Lagebericht haben können, hat er hierauf angemessen zu reagieren, betont das IDW. Effektive Cyber Security-Vorkehrungen sollten daher zur Basis nachhaltigen Handelns gehören und Bestandsteil einer guten Corporate Governance sein.

Interne und externe Prüfungen zur Bewertung der Cyberresilienz

Darüber hinaus geht das Knowledge Paper auf das bei Kreditinstituten verpflichtende Informationssicherheitsmanagement ein und stellt klar, dass der Prüfer auch hier noch keine explizite und umfassende Aussage zur Angemessenheit und Wirksamkeit von Cyber Security-Vorkehrungen zu treffen hat. Das IDW weist darauf hin, dass viele Geschäftsleiter und Aufsichtsräte die Notwendigkeit von Cyber Security-Prüfungen erkannt hätten und daher Prüfungen beauftragten. Dem IDW zufolge werden sowohl interne als auch externe Prüfungen als probates Mittel angesehen, um die Cyberresilienz zu bewerten, proaktiv notwendige Handlungsfelder zu identifizieren und die Cyber Security im Unternehmen zu verbessern.

Festlegung der Prüfungsschwerpunkte durch den Aufsichtsrat

Das Knowledge Paper beleuchtet überdies, wie der Aufsichtsrat die Prüfungsschwerpunkte bei der Jahresabschlussprüfung festlegen kann und was er bei der Beauftragung von Cyberrisk-Prüfungen zu beachten hat. Der Fokus liegt in diesem Papier auf Kreditinstituten, da bei diesen die aufsichtlichen Anforderungen an die IT sowie deren Prüfungen besonders ausgeprägt sind.

Mit dem Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ will das IDW einen weiteren Beitrag für die wichtige Debatte zur Prävention vor Cyberangriffen leisten. Bereits mit dem ersten Teil des Knowledge Papers „Cyberrisk: Grundlagen – Definitionen, Maßnahmen, Risikolage und Organisationen“ hatte das IDW Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Bekämpfung von Cybergefahren unterstützt.

Das Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland vom 01.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank