23.11.2021

IDW-Knowledge Paper zum Thema Cyberrisk

Beitrag mit Bild

© anyaberkut/fotolia.com

In zunehmender Regelmäßigkeit beeinträchtigen Cyberattacken das tägliche Leben. Während sich die Auswirkungen solcher Angriffe für viele Menschen darauf beschränken, dass sie bestimmte Dienstleistungen vorübergehend nicht in Anspruch nehmen können, können Cyberattacken für viele Unternehmen schnell existenzbedrohend werden. Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie befeuerten diese Entwicklung. Vor diesem Hintergrund rückt das Thema Cyberrisk bei Politik, Aufsicht und Wirtschaft zunehmend in den Fokus. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) stellt in einem Knowledge Paper mit dem Titel „Cyberrisk: Grundlagen – Definitionen, Maßnahmen, Risikolage und Organisationen“ die grundlegenden Arten von Cyberattacken anhand konkreter Beispiele vor.

Verbunden wird dies mit einer Darstellung vielfältiger Präventions-, Schutz- und Abwehrmaßnahmen von Unternehmen gegen Cyberattacken. Anhand von Daten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt das Knowledge Paper, wie angespannt die Bedrohungslage in Deutschland in einzelnen Bereichen ist. Darüber hinaus stellt das Papier die wichtigsten Institutionen vor, die sich sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene der Verhinderung von Cybercrime widmen und stellt deren Strategien und Zuständigkeiten vor.

Mit dem Knowledge Paper gibt das IDW Unternehmen und Wirtschaftsprüfern komprimiertes Faktenwissen zu Bedrohungsarten, möglichen Abwehrstrategien und Ansprechpartnern an die Hand. Das Thema Cybercrime hat für das IDW nach eigener Aussage eine hohe Priorität, denn Digitalisierung kann ohne Cybersicherheit nicht erfolgreich sein.

Das IDW plant, Ende 2021 einen zweiten Teil des Knowledge Papers zum Thema Cyberrisiken zu veröffentlichen. Darin geht es darum, wie Cybersecurity-Prüfungen innerhalb und außerhalb der Jahresabschlussprüfung Cyberrisiken effektiv bekämpfen können.

Das IDW-Knowledge Paper zum Thema “Cyberrisk” finden Sie hier.

(Pressemitteilung IDW vom 18.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank