• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IFAC-Umfrage: Auswirkungen und Komplexität von Regulierung

11.09.2015

IFAC-Umfrage: Auswirkungen und Komplexität von Regulierung

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die International Federation of Accountants (IFAC) hat die Ergebnisse ihrer Online-Umfrage (“IFAC Global Regulatory Survey”) zu den Auswirkungen von Regulierung auf Organisationen und Einzelpersonen veröffentlicht.

Die IFAC-Studie zeigt, dass die Auswirkungen von Regulierung in den letzten fünf Jahren sehr stark zugenommen haben und davon auszugehen ist, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren noch verstärken wird. Die Auswirkungen sind weitreichend und betreffen insbesondere die Kosten der Geschäftstätigkeit sowie die Chancen für Innovation und Wachstum.

Studienergebnisse sind ernsthafter Weckruf

Die Studie bestätigt zudem den beträchtlichen Umfang und die Komplexität der derzeitigen Regulierung. Außerdem zeigen sich regionale Unterschiede und die Notwendigkeit einer effektiveren Zusammenarbeit für Regulatoren. Fayez Choudhury, CEO von IFAC, resümiert, die Ergebnisse der Umfrage seien ein “ernsthafter Weckruf” zur Untersuchung der Auswirkungen von Regulierung, einschließlich der großen Anzahl der seit der Finanzkrise durchgeführten Reformen.

(WPK / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank