• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Immobilienmanager erwarten Umsatzwachstum und verdrängen anstehende Veränderungen

28.06.2019

Immobilienmanager erwarten Umsatzwachstum und verdrängen anstehende Veränderungen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Vorstandschefs der Immobilienwirtschaft blicken eher pessimistisch auf die Entwicklung der Weltkonjunktur. Dies ist eines der Kernergebnisse aus dem 22. PwC Global CEO Survey zur Einschätzung der politischen und wirtschaftlichen Weltlage, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) durchgeführt hat. An der jährlichen Umfrage haben branchenübergreifend mehr als 1.300 CEOs aus 91 Ländern teilgenommen.
Nur 34% der Real-Estate-CEOs erwarten für 2019, dass die Weltwirtschaft wächst. Ebenso viele der Befragten rechnen mit einer gleichbleibenden Weltkonjunktur. Dennoch: Obwohl ihr Weltkonjunktur-Optimismus abnimmt, rechnen 79% der Immobilien-Topmanager 2019 mit Umsatzsteigerungen für ihr eigenes Unternehmen, im Gegensatz zu den CEOs anderer Branchen. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre äußern sich sogar 86% der Befragten so. Als wichtigste Gründe dafür nennen sie organisches Wachstum (70%), Effizienzsteigerungen (64%) sowie neue Fusionen und Übernahmen (39%).
8 von 10 CEOs erwarten Umsatzsteigerungen
Die Branche entwickelt sich nach wie vor stark, und das weltweit, stellen die Studienautoren fest. Da liege es nahe, an den bisherigen Erfolgsfaktoren festzuhalten. Allerdings würden viele Unternehmen unterschätzen, dass sich trotz der guten Marktentwicklung die Regeln des Geschäfts langsam ändern. Die Investoren würden in erster Linie attraktive Produkte erwarten. Daneben wird laut der Studie ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu einem immer wichtigeren Bedürfnis. Nachhaltigkeit werde zum Muss, Mitarbeiter erwarteten sinnstiftende Jobs und die Gesellschaft wolle den Unternehmen vertrauen können. Die Analyse zeigt, dass die CEOs aller anderen Branchen für ihren Erfolg am Markt das Vertrauen in die Unternehmen am stärksten bewerten. Nur die Immobilienbranche wählt „Value for money“ als stärkstes Argument, um am Markt zu bestehen und den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Dieser Fokus wird nach Ansicht der Studienautoren aber nicht ausreichen, um dem zunehmenden Wandel in der Gesellschaft und den daraus resultierenden Erwartungen gerecht zu werden.
Fachkräftemangel hemmt die Geschäftsentwicklung
Sehr besorgt zeigen sich die CEOs der Immobilienwirtschaft über den Fachkräftemangel: 29% nennen dies als größte Gefahr für die Geschäftsentwicklung. Mehr als die Hälfte der Topmanager (56%) gibt zudem an, dass es schwieriger sei, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Als häufigsten Grund nennen sie, dass entsprechende Talente fehlen (54%). Die Strategie, mit der die meisten CEOs den Fachkräftemangel beheben wollen, ist die Qualifizierung und Nachschulung eigener Mitarbeiter – 44% äußerten sich so. Immerhin knapp ein Drittel (30%) der Befragten gab an, Fachkräfte von Wettbewerbern abwerben zu wollen. Auch die Immobilienpreise stellen aus Sicht der Topmanager ein Wachstumshemmnis dar (26%), ebenso die Geschwindigkeit des technologischen Wandels sowie ein verändertes Konsumentenverhalten (jeweils 21%).
China als stärkste Wachstumsregion, Überregulierung bereitet Sorgen
Auf die Frage nach den drei wichtigsten Regionen für ihr eigenes Wachstum außerhalb des Firmensitzes setzten die CEOs der Immobilienbranche China auf den ersten Rang (19%). Mit jeweils 17% belegten die USA und Deutschland bei den Immobilienmanagern den zweiten Rang. Branchenübergreifend liegen die USA als Wachstumsregion mit 27% an der Spitze, gefolgt von China (24%) und Deutschland mit nur 13%.
Sorgen bereiten den CEOs der Immobilienwirtschaft vor allem bestehende oder mögliche Überregulierungen. So äußerten sich 36% der Befragten. Auch politische Unsicherheit (33%) und Populismus (29%) könnten das Wachstum dämpfen, fürchten die CEOs. Kaum Sorgen bereiten ihnen allerdings die Entwicklung der Eurozone, Terrorismus und eine unzureichende Infrastruktur (jeweils 14%), Wechselkursschwankungen sowie Klimawandel und Umweltschäden (jeweils 10%).
Fast die Hälfte der Real-Estate-CEOs plant keinen KI-Einsatz
Deutlichen Nachholbedarf zeigt die Befragung beim Thema Künstliche Intelligenz (KI): Zwar gehen drei Viertel (75%) der CEOs der Immobilienwirtschaft davon aus, dass KI auch ihre Branche in den nächsten fünf Jahren stark verändern wird. Doch mit 40% sagt beinahe die Hälfte der Befragten, sie plane derzeit keinen KI-Einsatz. Immerhin: Fast ebenso viele der CEOs (39%) haben vor, die Technologie bis 2021 einzusetzen. Lediglich 14% gaben an, KI bereits in gewissem Maße einzusetzen – deutlich weniger als branchenübergreifend (33%). Gleichzeitig sind 49% der Real-Estate-CEOs der Ansicht, dass neue Technologien die Top-Performer vom Branchendurchschnitt unterscheiden werden. Laut der Studienautoren kann eine allzu zögerliche Haltung bei den Themen KI und Digitalisierung gefährlich werden. Angesichts der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit bei den neuen Technologien werde der Abstand zum Wettbewerb möglicherweise sehr schnell sehr groß.
Kosteneffektivität und Vertrauen als wichtigste Unterscheidungsmerkmale
Bei der Frage, welche Unterscheidungsmerkmale aus Kundensicht in den nächsten drei Jahren die wichtigsten sein werden, nannten die CEOs der Immobilienwirtschaft Kosteneffektivität am häufigsten (37%) – deutlich häufiger im Vergleich zu anderen Branchen (26%). Vertrauenswürdigkeit war der am zweithäufigsten genannte Aspekt (26%). Der Trend hin zu kundenzentrierten Unternehmen bestimmt nach Ansicht der Studienautoren ganz klar auch die Immobilienbranche. Insofern brauche es für künftigen Erfolg dringend neue, differenzierte Ansätze, um die immer komplexeren Kundenbedürfnisse wirklich zu verstehen. Der sogenannte Return on Experience werde künftig eine erfolgskritische Rolle spielen.
Die vollständige Studie „Real Estate Trends 2019“ finden Sie hier.
(Pressemitteilung PwC vom 26.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

05.09.2024

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut

Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte 2024 erneut schrumpfen, nachdem sie bereits im Vorjahr gesunken war. Dies geht aus der aktuellen Herbstprognose des IfW Kiel hervor. Positive Signale zur Jahresmitte haben sich nicht bekräftigt, weshalb das IfW Kiel seine Erwartungen für dieses und das kommende Jahr deutlich nach unten revidiert. 2024 dürfte das BIP um 0,1 % zurückgehen

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut
Meldung

© pichetw/fotolia.com

03.09.2024

Fintech-Investitionen in Deutschland stabilisieren sich

Die ersten sechs Monate des Jahres 2024 waren für den globalen Fintech-Markt angesichts des Hochzinsumfelds und der geopolitischen Unsicherheiten eine Herausforderung. Die weltweiten Investitionen in Fintechs sanken in diesem Zeitraum von 62,3 Mrd. Dollar auf 51,9 Mrd. Dollar. Während die VC-Investitionen in den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum zwischen dem zweiten Halbjahr 2023 und dem

Fintech-Investitionen in Deutschland stabilisieren sich
Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

02.09.2024

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 % aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Weitere 10 % vermuten dies. 2023 lagen die Anteile noch bei 72 und 8 %. Zugleich ist der Schaden,

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank