• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • InsurTech-Investitionen erreichen Höchststand: Erstes Halbjahr 2021 übertrifft bereits Gesamtjahr 2020

03.08.2021

InsurTech-Investitionen erreichen Höchststand: Erstes Halbjahr 2021 übertrifft bereits Gesamtjahr 2020

Autokonzerne auf der Überholspur

© wladimir1804/fotolia.com

InsurTechs weltweit erhielten im ersten Halbjahr 2021 die Rekordsumme von 7,4 Mrd. USD von Kapitalgebern aus der Versicherungs- und Private Equity-Branche. Damit ist bereits zur Jahreshälfte die Investitionssumme des gesamten Vorjahres und auch aller zuvor erhobenen Jahre seit 2010 erreicht. Dies ergab das Quarterly InsurTech Briefing von Willis Towers Watson.

Dieses Finanzierungsvolumen ist enorm und es zeigt, dass es weltweit einen hohen Mittelzufluss gibt, der investiert werden muss, stellen die Studienautoren fest. Auch Börsengänge von InsurTechs erfolgten immer früher im Entwicklungszyklus der Start-ups – es werde sich zeigen, ob diese den Erwartungen der Investoren auch langfristig gerecht werden können. Nicht alle Geschäftsmodelle bieten derzeit eine tatsächlich neue Art des Risikotransfers oder eine Technologie, die dem Versicherungsgeschäft einen nennenswerten Antrieb gibt, so die Analyse.

Großfinanzierungen bedingen außergewöhnlichen Anstieg

Im abgelaufenen Quartal wurden 162 Finanzierungen (Vorquartal: 146) mit einem Investitionsvolumen von mehr als 4,8 Mrd. USD getätigt. Das entspricht einem Anstieg im Volumen von 89% gegenüber dem ersten Quartal 2021 sowie von 210% gegenüber dem von der Pandemie betroffenen Vorjahresquartal. Dieser außergewöhnliche Sprung in den vierteljährlichen Investitionen kann laut der Studie erneut auf zahlreiche Großtransaktionen zurückgeführt werden. Insgesamt 15 Unternehmen, insbesondere solche, die in der Spätphase ihrer Entwicklung Expansionspläne hegen, erhielten jeweils 100 Mio. USD oder mehr. So entfielen zwei Drittel der Rekordsumme allein auf sog. Mega-Deals. Die größte Einzelinvestition des vergangenen Quartals, und gleichzeitig eine der größten InsurTech-Finanzierungen in Europa überhaupt, war eine Series C-Finanzierung in Höhe von 650 Mio. USD in das Unternehmen wefox.

Vertriebsorientierte Start-ups im Fokus

Ein Großteil der Investitionen entfiel der Analyse zufolge im zweiten Quartal auf InsurTechs, die sich auf die Digitalisierung des Vertriebs spezialisiert haben: Das betraf 55% aller Transaktionen und zehn der 15 Großfinanzierungen. Die klassischen Vertriebswege wie z.B. Ausschließlichkeit oder Makler erfahren immer stärkere Konkurrenz durch digitale Vertriebskanäle. Verbraucher und Unternehmen erwarten in zunehmendem Maße, dass sie Versicherungsangebote und -Services erhalten, wann und wie sie es wünschen. Versicherer, die im Vertrieb umdenken und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, haben bereits heute große Wettbewerbsvorteile, erklären die Studienautoren.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

(Pressemitteilung Willis Towers Watson vom 03.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank