• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Raumfahrtfonds mit Sitz in Deutschland konzentriert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Satellitenkonstellationen und Erdbeobachtung. Mit dieser Investition übersteigt das zugesagte Kapital von ASV die 100-Millionen-Euro-Marke.

Beitrag mit Bild

©andreypopov/123rf.com

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird helfen, die Entwicklung neuer Raumfahrttechnologien zu beschleunigen und europäische Unternehmen an die Spitze dieses sich rasch entwickelnden Sektors zu bringen.“

Der Fonds konzentriert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Satellitenkonstellationen und Erdbeobachtung. Mit dieser Investition übersteigt das zugesagte Kapital von ASV die 100-Millionen-Euro-Marke und bringt den Fonds seinem Ziel von 160 Millionen Euro näher, das im Laufe dieses Jahres erreicht werden soll. Bislang hat ASV bereits in vier Unternehmen investiert: den Kleinsatellitenhersteller Reflex Aerospace, das Unternehmen für elektrische Antriebe Morpheus Space, den Experten für Kohlenstoffverbundstoffe Blackwave und Source Energy, einen Anbieter von integrierten Energielösungen für Raumfahrzeuge.

Das Programm InvestEU

Das Programm InvestEU stellt der EU langfristige Finanzmittel zur Verfügung, indem es private und öffentliche Mittel zur Unterstützung der politischen Prioritäten der EU mobilisiert. Im Rahmen des Programms wird der InvestEU-Fonds durch Finanzpartner umgesetzt, die unter Inanspruchnahme der EU-Haushaltsgarantie in Projekte investieren und so zusätzliche Investitionen in Höhe von mindestens 372 Milliarden Euro mobilisieren werden.

Was bedeutet „NewSpace“?

Der Begriff „NewSpace“ beschreibt die private Raumfahrtindustrie, im Gegensatz zu den konventionellen, meist staatlichen Raumfahrtagenturen. NewSpace-Projekte reichen von privaten Raketenstarts bis hin zu Hochgeschwindigkeits-Internetkonstellationen, Erdbeobachtungssatelliten und Bodenstations- oder Raumfahrttechnologie zur Verfolgung von Weltraumschrott. In Europa umfasst der NewSpace-Sektor eine wachsende Zahl von Privatunternehmen und Start-ups, die kommerzielle NewSpace-Technologien entwickeln. ASV hat sich schnell zu einem der führenden NewSpace-Fonds in Europa enwickelt.

Das europäische NewSpace-Ökosystem gewinnt an Dynamik. Kürzlich sicherte sich das deutsche Space-Start-up Isar Aerospace bei einer Series-C-Finanzierungsrunde den Rekordbetrag von 155 Millionen Euro. Das technische Know-how des ASV-Teams ist im Wettlauf um Investoren für vielversprechende NewSpace-Technologien ein entscheidender Vorteil.

Mit den umfangreichen Investitionen von EIF, Primepulse und verschiedenen anderen Family Offices ist Alpine Space Ventures gut aufgestellt, um Wachstum und Innovation im NewSpace-Ökosystem weiter voranzutreiben und eine neue Ära des technologischen Fortschritts in der Raumfahrt einzuleiten. Kürzlich stießen außerdem mehr als 20 Führungskräfte und ehemalige Mitarbeiter von SpaceX als Limited Partner zu ASV. Sie stärken den Wettbewerbsvorteil des Fonds weiter und bieten den Portfoliounternehmen zusätzliche Reichweite und spezialisiertes Fachwissen.

(EU Kommission vom 25.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

 


Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank