20.09.2016

Investoren bevorzugen nachhaltige Unternehmen

Beitrag mit Bild

Für viele Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Für viele  Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren  Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Die Nachhaltigkeit von Unternehmen ist ein zentrales Kriterium für Anlageentscheidungen von Investoren. Über die Hälfte würde bei schlechter Nachhaltigkeitsleitung sogar von einem Investment absehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Investing for a Sustainable Future von The Boston Consulting Group (BCG) und des MIT Sloan Management Review. Deutsche Anlagestrategen widmen diesem Thema besonders große Aufmerksamkeit: Während im internationalen Schnitt 75 Prozent aller befragten Investoren Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor bei ihren Anlageentscheidungen ansehen, sind es in Deutschland sogar 88 Prozent.

Unternehmen unterschätzen die Bedeutung für Investoren

Für viele Unternehmen ist dies ein unerwartetes Ergebnis. Zwar schätzen über 90 Prozent Nachhaltigkeit grundsätzlich als sehr wichtig ein, dass sie auch großen Einfluss auf die Anlageentscheidungen von Investoren hat, glauben dagegen bisher nur 60 Prozent. „Die Nachhaltigkeitsleistung ist bei Investitions­entscheidungen zur harten Währung geworden. Viele Unternehmen müssen hier nachlegen, um keine Chancen auf wichtige Investments zu verpassen. Der erste Schritt ist eine tragfähige Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Holger Rubel, Nachhaltigkeitsexperte und Senior Partner bei BCG. Eine solche Strategie haben lediglich 60 Prozent der befragten Unternehmen; nur rund ein Viertel hat einen entsprechenden Business-Case entwickelt.

Mehr Transparenz und Kommunikation erforderlich

Bei der Strategiebildung können digitale Analysemethoden helfen, den Einfluss nachhaltigen Wirtschaftens auf die langfristige Profitabilität greifbar und auch leichter kommunizierbar zu machen. „Um Investoren zu überzeugen, brauchen Unternehmen mehr Transparenz und eine bessere Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistung“, so Holger Rubel. Bisher spielt Nachhaltigkeit in der Kommunikation zwischen Investoren und Unternehmen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Laut Studie wird sie in etwa der Hälfte der Analysten­gespräche thematisiert. Entsprechend müssen Investoren den Unternehmen ihre Erwartungen an Nachhaltigkeit klarer und offensiver vermitteln.

(Pressemitteilung BCG vom 19.09.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank