20.09.2016

Investoren bevorzugen nachhaltige Unternehmen

Beitrag mit Bild

Für viele Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Für viele  Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren  Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Die Nachhaltigkeit von Unternehmen ist ein zentrales Kriterium für Anlageentscheidungen von Investoren. Über die Hälfte würde bei schlechter Nachhaltigkeitsleitung sogar von einem Investment absehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Investing for a Sustainable Future von The Boston Consulting Group (BCG) und des MIT Sloan Management Review. Deutsche Anlagestrategen widmen diesem Thema besonders große Aufmerksamkeit: Während im internationalen Schnitt 75 Prozent aller befragten Investoren Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor bei ihren Anlageentscheidungen ansehen, sind es in Deutschland sogar 88 Prozent.

Unternehmen unterschätzen die Bedeutung für Investoren

Für viele Unternehmen ist dies ein unerwartetes Ergebnis. Zwar schätzen über 90 Prozent Nachhaltigkeit grundsätzlich als sehr wichtig ein, dass sie auch großen Einfluss auf die Anlageentscheidungen von Investoren hat, glauben dagegen bisher nur 60 Prozent. „Die Nachhaltigkeitsleistung ist bei Investitions­entscheidungen zur harten Währung geworden. Viele Unternehmen müssen hier nachlegen, um keine Chancen auf wichtige Investments zu verpassen. Der erste Schritt ist eine tragfähige Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Holger Rubel, Nachhaltigkeitsexperte und Senior Partner bei BCG. Eine solche Strategie haben lediglich 60 Prozent der befragten Unternehmen; nur rund ein Viertel hat einen entsprechenden Business-Case entwickelt.

Mehr Transparenz und Kommunikation erforderlich

Bei der Strategiebildung können digitale Analysemethoden helfen, den Einfluss nachhaltigen Wirtschaftens auf die langfristige Profitabilität greifbar und auch leichter kommunizierbar zu machen. „Um Investoren zu überzeugen, brauchen Unternehmen mehr Transparenz und eine bessere Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistung“, so Holger Rubel. Bisher spielt Nachhaltigkeit in der Kommunikation zwischen Investoren und Unternehmen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Laut Studie wird sie in etwa der Hälfte der Analysten­gespräche thematisiert. Entsprechend müssen Investoren den Unternehmen ihre Erwartungen an Nachhaltigkeit klarer und offensiver vermitteln.

(Pressemitteilung BCG vom 19.09.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank