20.09.2016

Investoren bevorzugen nachhaltige Unternehmen

Beitrag mit Bild

Für viele Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Für viele  Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren  Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Die Nachhaltigkeit von Unternehmen ist ein zentrales Kriterium für Anlageentscheidungen von Investoren. Über die Hälfte würde bei schlechter Nachhaltigkeitsleitung sogar von einem Investment absehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Investing for a Sustainable Future von The Boston Consulting Group (BCG) und des MIT Sloan Management Review. Deutsche Anlagestrategen widmen diesem Thema besonders große Aufmerksamkeit: Während im internationalen Schnitt 75 Prozent aller befragten Investoren Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor bei ihren Anlageentscheidungen ansehen, sind es in Deutschland sogar 88 Prozent.

Unternehmen unterschätzen die Bedeutung für Investoren

Für viele Unternehmen ist dies ein unerwartetes Ergebnis. Zwar schätzen über 90 Prozent Nachhaltigkeit grundsätzlich als sehr wichtig ein, dass sie auch großen Einfluss auf die Anlageentscheidungen von Investoren hat, glauben dagegen bisher nur 60 Prozent. „Die Nachhaltigkeitsleistung ist bei Investitions­entscheidungen zur harten Währung geworden. Viele Unternehmen müssen hier nachlegen, um keine Chancen auf wichtige Investments zu verpassen. Der erste Schritt ist eine tragfähige Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Holger Rubel, Nachhaltigkeitsexperte und Senior Partner bei BCG. Eine solche Strategie haben lediglich 60 Prozent der befragten Unternehmen; nur rund ein Viertel hat einen entsprechenden Business-Case entwickelt.

Mehr Transparenz und Kommunikation erforderlich

Bei der Strategiebildung können digitale Analysemethoden helfen, den Einfluss nachhaltigen Wirtschaftens auf die langfristige Profitabilität greifbar und auch leichter kommunizierbar zu machen. „Um Investoren zu überzeugen, brauchen Unternehmen mehr Transparenz und eine bessere Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistung“, so Holger Rubel. Bisher spielt Nachhaltigkeit in der Kommunikation zwischen Investoren und Unternehmen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Laut Studie wird sie in etwa der Hälfte der Analysten­gespräche thematisiert. Entsprechend müssen Investoren den Unternehmen ihre Erwartungen an Nachhaltigkeit klarer und offensiver vermitteln.

(Pressemitteilung BCG vom 19.09.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank