• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investoren blicken optimistisch auf deutschen Immobilienmarkt

04.10.2018

Investoren blicken optimistisch auf deutschen Immobilienmarkt

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke/fotolia.com

Steigende Mieten für Büroimmobilien, eine gebremste Nachfrage nach High-Street-Objekten und zunehmendes Interesse an Logistikimmobilien kennzeichnen den Blick von Immobilien-Investoren auf den deutschen Markt. Zu diesem Ergebnis kommt die 8. Ausgabe des „Real Estate Investor Survey“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

68 Prozent der befragten Akquisitions- und Research-Abteilungen deutscher und internationaler Investmenthäuser rechnen mit steigenden Zinsen in den kommenden fünf Jahren, auf lange Sicht (>fünf Jahre) sind es sogar 89 Prozent. Ganz ähnlich die Schweizer Investoren, die ebenfalls für die Studie befragt worden sind: 73 Prozent rechnen mittel- und 95 Prozent langfristig mit steigenden Zinsen.

Büroimmobilien: Renditen stabilisiert, Mietvertragsverlängerungen nicht mehr Priorität vieler Investoren

Zum ersten Mal seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2014 weist der „Real Estate Investor Survey“ eine Stabilisierung der Renditen im deutschen Büroimmobilienmarkt aus. In den deutschen Top-7-Städten blieb der Risiko- und Renditeindikator All-Risks-Yield (ARY) bei durchschnittlich 3,3 Prozent. Die für die Studie befragten Investoren gehen davon aus, dass dieser Wert auch in den kommenden fünf Jahren stabil bleibt. Einzig in den sogenannten „Regional Cities“ wie zum Beispiel Essen, Bonn oder Hannover, gingen die ARYs zurück. Mietpreise für Büroimmobilien steigen derweil so stark, dass viele Investoren nicht mehr auf Vertragsverlängerungen mit bestehenden Mietern, sondern lieber auf Neuvermietungen setzen wollen, um so höhere Mieteinnahmen zu erzielen.

Fachmarktzentren, und Logistikimmobilien bleiben auf der Top-Liste der Investmentziele

Attraktiver werden für Investoren dem Survey zufolge Fachmarktzentren und Baumärkte. Auch Logistikimmobilien bleiben stark nachgefragt. Der durchschnittliche ARY in Sekundärlagen sank in den vergangenen sechs Monaten um 25 Basispunkte. München und Berlin zeigen die stärkste Komprimierung der minimalen ARYs und bleiben mit 4,4 Prozent an der Spitze der Liste.

Deutlich geringeres Renditeniveau in der Schweiz

Auf dem Markt für Wohnimmobilien in den Top-9-Standorten der Schweiz ist der ARY innerhalb der vergangenen sechs Monate um durchschnittlich 25 Basispunkte gesunken. Ganz oben: Zürich mit einem ARY von 2,2 Prozent. Auch bei den Büroimmobilien wurde in allen Marktsegmenten ein Rückgang des minimalen ARY verzeichnet. Auch hier steht Zürich mit 2,4 Prozent an der Spitze der Liste. Bei Schweizer Einzelhandelsimmobilien im High-Street-Segment sanken die ARYs durchschnittlich um 30 Basispunkte. Den geringsten minimalen ARY weist auch hier Zürich auf, bei den Regionen liegt die Region um den Genfer See vorne.

(Pressemitteilung PwC vom 01.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank