• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investoren und Mittelstand suchen innovative Start-Ups

27.04.2017

Investoren und Mittelstand suchen innovative Start-Ups

Beitrag mit Bild

Die Börse Stuttgart hat das Informationsportal Venture Zphere gestartet, mit dem Ziel Start-ups, Investoren und Unternehmen besser miteinander vernetzen. Das Portal soll ein Wegbegleiter für junge Unternehmen in jeder Lebensphase sein.

Die Börse Stuttgart hat das Informationsportal Venture Zphere gestartet, mit dem Ziel Start-ups, Investoren und Unternehmen besser miteinander vernetzen. Das Portal soll ein Wegbegleiter für junge Unternehmen in jeder Lebensphase sein.

Die Gruppe Börse Stuttgart startet mit „VentureZphere at Boerse Stuttgart“ eine Online-Plattform für Start-ups, Investoren und mittelständische Unternehmen. „Damit möchten wir einen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung der deutschen Start-up-Kultur leisten“, erklärt Dr. Ulli Spankowski, Leiter von Stuttgart Financial, Betreiber der Plattform. Auf VentureZphere at Boerse Stuttgart können sich innovative Start-ups vor Investoren und Unternehmen kostenfrei präsentieren. Ziel ist es, Start-ups mit Investoren zu vernetzen und die Eigen- und Fremdkapitalgewinnung von jungen Start-ups zu fördern. Die Plattform steht auch Mittelstandsunternehmen offen, die in junge Unternehmen und neue Technologien investieren wollen oder nach Kooperationspartnern suchen. Die Initiative wird vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt.

„Mit VentureZphere schaffen wir ein transparentes Umfeld und stabile Netzwerke zwischen Start-ups, Investoren und Mittelständlern“, so Spankowski. „Hier besteht Handlungsbedarf: Denn wir beobachten derzeit eine Zersplitterung der Gründerszene nach Themen, Branchen, Regionen und Finanzierungsphasen.“ Nicht so bei VentureZphere at Boerse Stuttgart: Mitmachen können alle bereits gegründeten innovativen Unternehmen. Von sehr jungen bis hin zu bereits am Markt etablierten Start-ups: VentureZphere at Boerse Stuttgart ist Wegbegleiter in jeder Unternehmens- und Finanzierungsphase.

Besonderer Bestandteil des Portals ist die VentureZphere Academy, mit der junge Unternehmen bei ihrem Entwicklungs- und Reifeprozess begleitet werden. Hier erhalten die Start-ups in Form von themenspezifischen Veranstaltungen, Coachings und Webinaren Einblicke etwa in die Wirtschaftsprüfung und Vertragsgestaltung und werden beim Auf- und Ausbau ihres Geschäftsbetriebs sowie ihrer Außendarstellung unterstützt. Zudem liefert die VentureZphere Academy die Möglichkeit, sich im Rahmen von Veranstaltungen persönlich kennenzulernen und sich unmittelbar mit Investoren und mittelständischen Unternehmen zu vernetzen.

(Pressemitteilung Börse Stuttgart vom 27.04.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank