• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IPO-Markt: Asien bleibt noch auf Kurs, Märkte in Europa und den USA geraten ins Stocken

26.03.2020

IPO-Markt: Asien bleibt noch auf Kurs, Märkte in Europa und den USA geraten ins Stocken

Beitrag mit Bild

© Melpomene/fotolia.com

Trotz der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus zeigte sich der weltweite IPO-Markt im ersten Quartal in ordentlicher Verfassung: Insgesamt wagten im traditionell wenig aktiven ersten Quartal weltweit 235 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 11% mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Emissionsvolumen kletterte sogar um 89% auf 28,5 Mrd. USD. Trotz der Corona-Krise stieg die weltweit registrierte Zahl der IPOs im Verlauf des ersten Quartals sogar kontinuierlich: von 75 im Januar über 77 im Februar auf 83 im März, so die Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young (EY).

Der Grund für das Plus ist der IPO-Markt in Asien: 68% aller weltweiten Börsengänge im ersten Quartal fanden in Asien – besonders in Shanghai und dem Juniormarkt STAR – statt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Börsengänge an asiatischen Börsenplätzen um 13% auf 159, das Emissionsvolumen hat sich auf 18,1 Mrd. USD sogar verdoppelt.

Emissionsvolumen stieg im ersten Quartal um 89%, Zahl der IPOs legte weltweit um 11% zu

In Europa und den USA gab es laut der Analyse in der zweiten Hälfte des Monats März nur noch einen einzigen Börsengang – das IPO des schwedischen Medizintechnik-Unternehmens Monivent. In den westlichen Märkten geriet der IPO-Markt gegen Ende des ersten Quartals ins Stocken. Die Corona-Pandemie in dieser Geschwindigkeit und Dimension kam für die allermeisten Marktteilnehmer ziemlich überraschend, stellen die Studienautoren fest. Es herrschte lange die Erwartung, dass die Auswirkungen auf Asien beschränkt sein würden. Zudem sorgte nicht zuletzt die Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit für Rekordstände an den internationalen Börsen – entsprechend positiv entwickelten sich die IPO-Märkte zu Jahresbeginn.

Anstieg der Emissionsvolumen in allen Regionen

Bemerkenswert war laut der Studie, dass China trotz der starken Ausbreitung des Virus und teils massiver Beschränkungen des öffentlichen Lebens im ersten Quartal weiterhin der aktivste IPO-Markt weltweit war: Insgesamt 90 Börsengänge wurden in China (einschließlich Hongkong) gezählt – 23 mehr als im Vorjahreszeitraum. In den USA lagen die Aktivitäten mit 24 Transaktionen auf dem Vorjahresniveau, in Europa sank die Zahl der Börsengänge von 24 auf 18.

Asiatischer Markt entwickelte sich trotz Corona-Krise noch gut

Auch beim Emissionsvolumen hatte China im ersten Quartal die Nase vorn: Insgesamt sammelten die Neulinge an den chinesischen Börsen 13,2 Mrd. USD ein – etwa doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. In den USA kletterte das Emissionsvolumen immerhin um 39% auf 7,3 Mrd. USD, in Europa lag es bei 1,2 Mrd. USD – was gut einer Verdreifachung gegenüber dem sehr schwachen ersten Quartal des Vorjahres entsprach.

Corona-Krise und enorme Volatilität an den Börsen bremste IPO-Aktivität

Dem IPO-Barometer zufolge war der weltweite IPO-Markt zunächst gut ins Jahr gestartet. Die zunehmende Verschärfung der Corona-Krise und die enorme Volatilität an den Börsen bremste die IPO-Aktivität aber besonders im stark exportorientierten Europa. Einige Unternehmen auch hierzulande standen nach Beobachtung der Studienautoren kurz davor, ihre Börsenpläne öffentlich zu machen. Börsenkandidaten und Investoren wurden von der Zuspitzung der Corona-Krise kalt erwischt. In den kommenden Monaten dürften aber auch in Europa und den USA Unternehmen mit belastbaren Geschäftsmodellen in ausgewählten Sektoren wie Healthcare und Technologie weiterhin den Schritt aufs Parkett wagen, erwarten die Experten.

Alternative Wege an die Börse geraten in den Fokus

Alternative Wege an die Börse, die eine Kapitalaufnahme und die Aufnahme der Börsennotiz zeitlich voneinander trennen, dürften jetzt stärker in den Fokus geraten, prognostizieren die Studienautoren. So habe das Tübinger Biotechnologie-Unternehmen Immatics im März öffentlich angekündigt, zunächst mit einem bereits börsennotierten Unternehmen (sog. Special Purpose Akquisition Company – kurz SPAC) zu fusionieren und sich anschließend zum Handel an der Nasdaq zu registrieren. Ein weiterer alternativer Weg seien direkte Notierungsaufnahmen, sog. Direct Listings, die gerade Technologieunternehmen öfter in Erwägung ziehen würden. Die Ziele dabei seien, für bereits bestehende Investoren einen liquiden Markt zu schaffen und Investitionen in die Börsenfitness zu sichern. Die Kapitalaufnahme erfolge dabei zeitlich getrennt vor oder nach dem Börsengang.

Anstieg der IPO-Aktivität für die zweite Jahreshälfte erwartet

Möglicherweise öffne sich in der zweiten Jahreshälfte das IPO-Fenster wieder. Sollten sich die zuletzt gute Entwicklung in China fortsetzen und die konzertierten Maßnahmen der Regierungen und Zentralbanken greifen, ist der Analyse zufolge mit steigenden IPO-Aktivitäten aus der mittlerweile aufgestauten IPO-Pipeline zu rechnen. Es werde es immer wieder Kandidaten geben, die auch in diesen Krisenzeiten als attraktive Börsenkandidaten gelten können, zumal nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen seien. Einige Branchen – etwa der Gesundheitssektor – würden gerade jetzt wieder stärker in den Fokus der Investoren geraten.

Größter Börsengang in China

Nachdem im Vorjahreszeitraum weltweit kein einziger Deal oberhalb der 1-Mrd.-Grenze gezählt worden war, gab es im ersten Quartal dieses Jahres immerhin sechs derart große Transaktionen, so der EY IPO Report. Der weltweit größte Börsengang im ersten Quartal war das IPO des chinesischen Hochgeschwindigkeitsbahnbetreibers Beijing-Shanghai High Speed Railway, das im Januar 4,4 Mrd. USD einbrachte. Die zweitgrößte Transaktion fand ebenfalls im Januar in Thailand statt. Der Einzelhändler und Shopping-Mall-Betreiber CRC erlöste bei seinem Börsendebüt 2,3 Mrd. USD. Der US-amerikanische Arzneimittelentwickler PPD erzielte im Februar ein Emissionsvolumen von 1,9 Mrd. USD. Die größte Transaktion in Europa war der Börsengang von Calisen, einem britischen Hersteller intelligenter Stromzähler mit einem Volumen von 436 Mio. USD. In Deutschland gab es im ersten Quartal keinen Börsengang.

Den EY IPO Report für das 1. Q 2020 finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung EY vom 26.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank