• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021: Zuverlässig bewerten bei steigendem Insolvenzrisiko

23.06.2021

Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2021: Zuverlässig bewerten bei steigendem Insolvenzrisiko

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte haben auch die Unternehmensbewertung vor neue und große Herausforderungen gestellt. Die Existenzbedrohung der Geschäftsmodelle ganzer Industrien und unvorhersehbare Veränderungen der Börsenkurse machten die Schätzung von Parametern für die Ermittlung der Kapitalkosten oder von künftigen Überschüssen zu einem noch schwierigeren Unterfangen.

Ein wichtiger Bestandteil des Jahrbuchs der Unternehmensbewertung 2021 sind daher Empfehlungen für das Vorgehen bei einer Unternehmensbewertung unter der eingetretenen Pandemie. Das Werk liefert Ihnen eine einzigartige und umfassende Sammlung relevanter Fachbeiträge aus 2020.

Profitieren Sie von dem gebündelten Know-how unserer Bewertungsexperten, damit Sie auch in Zeiten steigenden Insolvenzrisikos Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher ermitteln können.

Aus dem Inhalt:

  • Berufsständische fachliche Hinweise zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen
  • Unternehmensbewertung in Zeiten negativer Zinsen
  • Zu den Bandbreiten-Empfehlungen des FAUB für die Marktrisikoprämie
  • Insolvenzrisiko und Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen
  • Einordnung unterschiedlicher Modelle zur Bewertung von Insolvenzkosten

Jetzt hier informieren >>


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank