• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere

25.08.2022

Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere

Autokonzerne auf der Überholspur

© Tom-Hanisch/fotolia.com

Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter glaubt, dass sie ihr persönliches (49%) und karrieretechnisches (44%) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können. Hinzukommt, dass nur 58% der Beschäftigten finden, dass sich das Unternehmen für ihr Wohlbefinden interessiert. In Europa hingegen sind es durchschnittlich 68% und weltweit sogar 79%. Das gleiche Bild zeigt sich auch beim Thema Work-Life Balance, mit welcher nur 63% der deutschen Mitarbeiter zufrieden sind, jedoch 66% und 72% im europäischen und weltweiten Vergleich. Das geht aus der Benchmark-Datenbank von Mercer hervor, die sich auf die Erkenntnisse von fast 100.000 Arbeitnehmern aus über 80 Unternehmen in Deutschland, 1,3 Mio. Arbeitnehmern aus über 170 Unternehmen in Europa und 7,7 Mio. Arbeitnehmern aus über 600 Unternehmen weltweit stützt.

Wohlbefinden und Karriereaussichten beeinflussen das Mitarbeiterengagement

Faktoren wie Wohlbefinden und Karriereaussichten beeinflussen das Mitarbeiterengagement enorm. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Vielzahl offener Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sollten Unternehmen daher diese Faktoren deutlich stärker in ihren Fokus zu rücken.

Mitarbeiterengagement ist eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Mitarbeitende wollen sich einbringen, weil sie sich für ihre Arbeit und den Erfolg des Unternehmens interessieren und auch Spaß bei der Arbeit haben wollen, erklären die Studienautoren. Engagiert zu sein, helfe beiden – den Unternehmen und den Menschen, die darin zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Deutsche Unternehmen sind laut Beschäftigten zu wenig zukunftsorientiert

Die Studiendaten deuten darauf hin, dass deutsche Unternehmen aus Sicht ihrer Mitarbeitenden weniger Veränderungen in Gang setzen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein (57%) als im europäischen (61%) und weltweiten Vergleich (70%). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Frage zur Effektivität des Managements: Nur 49% empfinden die Geschäftsleitung, d.h. das Top-Management in deutschen Unternehmen als effektiv, im Vergleich zu 54% in Europa und 64% weltweit.

Wertschätzung und Diversität prägen die Kultur deutscher Unternehmen

Auffallend hoch wird der wertschätzende Umgang in deutschen Unternehmen eingestuft. 87% der Mitarbeiter berichten, dass ihre Führungskraft mit ihnen respektvoll umgeht und auf ihre Sorgen und Vorschläge eingeht. 84% der befragten Beschäftigten geben an, dass es in ihrem Arbeitsumfeld keine Belästigung oder Diskriminierung gibt, Personen mit verschiedenen Hintergründen erfolgreich sein können (80%) und alle Mitarbeiter fair behandelt werden, unabhängig von u. a. Geschlecht, Alter und Hautfarbe (84%).

Mitarbeiter in den Fokus zu rücken, um auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu sein

Laut der Studienautoren müssten solche Erwartungslücken jetzt geschlossen werden. Nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern insbesondere im steigenden Wettbewerb um Arbeitskräfte und Talente sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in den Fokus zu rücken, um auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. So könnten z.B. Benchmarkdatenbanken wichtige Baustellen aufdecken mit denen das Engagement der Mitarbeiter aktiv gestärkt werden kann.

(Pressemitteilung Mercer Deutschland vom 25.08.2022)


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank