• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere

25.08.2022

Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere

Autokonzerne auf der Überholspur

© Tom-Hanisch/fotolia.com

Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter glaubt, dass sie ihr persönliches (49%) und karrieretechnisches (44%) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können. Hinzukommt, dass nur 58% der Beschäftigten finden, dass sich das Unternehmen für ihr Wohlbefinden interessiert. In Europa hingegen sind es durchschnittlich 68% und weltweit sogar 79%. Das gleiche Bild zeigt sich auch beim Thema Work-Life Balance, mit welcher nur 63% der deutschen Mitarbeiter zufrieden sind, jedoch 66% und 72% im europäischen und weltweiten Vergleich. Das geht aus der Benchmark-Datenbank von Mercer hervor, die sich auf die Erkenntnisse von fast 100.000 Arbeitnehmern aus über 80 Unternehmen in Deutschland, 1,3 Mio. Arbeitnehmern aus über 170 Unternehmen in Europa und 7,7 Mio. Arbeitnehmern aus über 600 Unternehmen weltweit stützt.

Wohlbefinden und Karriereaussichten beeinflussen das Mitarbeiterengagement

Faktoren wie Wohlbefinden und Karriereaussichten beeinflussen das Mitarbeiterengagement enorm. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Vielzahl offener Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sollten Unternehmen daher diese Faktoren deutlich stärker in ihren Fokus zu rücken.

Mitarbeiterengagement ist eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Mitarbeitende wollen sich einbringen, weil sie sich für ihre Arbeit und den Erfolg des Unternehmens interessieren und auch Spaß bei der Arbeit haben wollen, erklären die Studienautoren. Engagiert zu sein, helfe beiden – den Unternehmen und den Menschen, die darin zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Deutsche Unternehmen sind laut Beschäftigten zu wenig zukunftsorientiert

Die Studiendaten deuten darauf hin, dass deutsche Unternehmen aus Sicht ihrer Mitarbeitenden weniger Veränderungen in Gang setzen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein (57%) als im europäischen (61%) und weltweiten Vergleich (70%). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Frage zur Effektivität des Managements: Nur 49% empfinden die Geschäftsleitung, d.h. das Top-Management in deutschen Unternehmen als effektiv, im Vergleich zu 54% in Europa und 64% weltweit.

Wertschätzung und Diversität prägen die Kultur deutscher Unternehmen

Auffallend hoch wird der wertschätzende Umgang in deutschen Unternehmen eingestuft. 87% der Mitarbeiter berichten, dass ihre Führungskraft mit ihnen respektvoll umgeht und auf ihre Sorgen und Vorschläge eingeht. 84% der befragten Beschäftigten geben an, dass es in ihrem Arbeitsumfeld keine Belästigung oder Diskriminierung gibt, Personen mit verschiedenen Hintergründen erfolgreich sein können (80%) und alle Mitarbeiter fair behandelt werden, unabhängig von u. a. Geschlecht, Alter und Hautfarbe (84%).

Mitarbeiter in den Fokus zu rücken, um auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu sein

Laut der Studienautoren müssten solche Erwartungslücken jetzt geschlossen werden. Nicht nur in Zeiten einer Pandemie, sondern insbesondere im steigenden Wettbewerb um Arbeitskräfte und Talente sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in den Fokus zu rücken, um auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. So könnten z.B. Benchmarkdatenbanken wichtige Baustellen aufdecken mit denen das Engagement der Mitarbeiter aktiv gestärkt werden kann.

(Pressemitteilung Mercer Deutschland vom 25.08.2022)


Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank