• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Keine Prüfungspflicht für Halbjahresberichte

10.01.2021

Keine Prüfungspflicht für Halbjahresberichte

Beitrag mit Bild

© Andrey Popov/fotolia.com

Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Regeln für die DAX-Auswahlindizes (DAX, MDAX, SDAX und TecDAX) hat die Deutsche Börse in einer ursprünglichen Fassung des ‚Guide to the DAX Equity Indices‘ vom 17.12.20 sowie in Antworten auf direkte Anfragen darauf verwiesen, dass auch Halbjahresberichte geprüft werden müssten. Nachdem der Deutscher Investor Relations Verband DIRK und andere Kapitalmarktteilnehmer darauf hingewiesen haben, dass dies weder gesetzlich (WpHG) noch börsenrechtlich (Prime Standard Listing-Regeln) erforderlich sei und dies zu keinem Zeitpunkt Inhalt der Konsultationen zur Methodologie-Änderung gewesen sei, wurde von dieser Anforderung nunmehr wieder Abstand genommen.

Am 07.01.2021 hat der Anbieter von Investmentinformationen Qontigo die aktualisierte Fassung des „Guide to the DAX Equity Indices“, der ab dem 25.02.2021 gültig sein wird, veröffentlicht:

Auf Seite 27 des Guides ist nunmehr klargestellt, dass ein den Anforderungen des WpHG entsprechender Halbjahresbericht ausreicht, um den Voraussetzungen einer DAX-Index-Zugehörigkeit in diesem Zusammenhang zu genügen.

Die davon unabhängige Frage, ob Unternehmen, deren Aufsichtsrat keinen Prüfungsausschuss eingerichtet hat, weil das Plenum (d.h. der gesamte Aufsichtsrat) dessen Aufgaben wahrnimmt, „den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex hinsichtlich eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat“ im Sinne des neuen Indexregelwerks entspricht oder nicht, wird in dem Guide nicht beantwortet. Von der Auslegung dieser Frage hängt u.a. ab, ob Unternehmen mit einem 3-köpfigen Aufsichtsrat, diesen auf mindestens sechs Personen aufstocken müssen, um in einem der DAX-Indizes zu verbleiben. Weitere Informationen werden laut des Deutschen Investor Relations Verbandes noch folgen.

(Pressemitteilung Deutscher Investor Relations Verband von 08.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank