• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Keine Prüfungspflicht für Halbjahresberichte

10.01.2021

Keine Prüfungspflicht für Halbjahresberichte

Beitrag mit Bild

© Andrey Popov/fotolia.com

Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Regeln für die DAX-Auswahlindizes (DAX, MDAX, SDAX und TecDAX) hat die Deutsche Börse in einer ursprünglichen Fassung des ‚Guide to the DAX Equity Indices‘ vom 17.12.20 sowie in Antworten auf direkte Anfragen darauf verwiesen, dass auch Halbjahresberichte geprüft werden müssten. Nachdem der Deutscher Investor Relations Verband DIRK und andere Kapitalmarktteilnehmer darauf hingewiesen haben, dass dies weder gesetzlich (WpHG) noch börsenrechtlich (Prime Standard Listing-Regeln) erforderlich sei und dies zu keinem Zeitpunkt Inhalt der Konsultationen zur Methodologie-Änderung gewesen sei, wurde von dieser Anforderung nunmehr wieder Abstand genommen.

Am 07.01.2021 hat der Anbieter von Investmentinformationen Qontigo die aktualisierte Fassung des „Guide to the DAX Equity Indices“, der ab dem 25.02.2021 gültig sein wird, veröffentlicht:

Auf Seite 27 des Guides ist nunmehr klargestellt, dass ein den Anforderungen des WpHG entsprechender Halbjahresbericht ausreicht, um den Voraussetzungen einer DAX-Index-Zugehörigkeit in diesem Zusammenhang zu genügen.

Die davon unabhängige Frage, ob Unternehmen, deren Aufsichtsrat keinen Prüfungsausschuss eingerichtet hat, weil das Plenum (d.h. der gesamte Aufsichtsrat) dessen Aufgaben wahrnimmt, „den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex hinsichtlich eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat“ im Sinne des neuen Indexregelwerks entspricht oder nicht, wird in dem Guide nicht beantwortet. Von der Auslegung dieser Frage hängt u.a. ab, ob Unternehmen mit einem 3-köpfigen Aufsichtsrat, diesen auf mindestens sechs Personen aufstocken müssen, um in einem der DAX-Indizes zu verbleiben. Weitere Informationen werden laut des Deutschen Investor Relations Verbandes noch folgen.

(Pressemitteilung Deutscher Investor Relations Verband von 08.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank