• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Keine Prüfungspflicht für Halbjahresberichte

10.01.2021

Keine Prüfungspflicht für Halbjahresberichte

Beitrag mit Bild

© Andrey Popov/fotolia.com

Im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Regeln für die DAX-Auswahlindizes (DAX, MDAX, SDAX und TecDAX) hat die Deutsche Börse in einer ursprünglichen Fassung des ‚Guide to the DAX Equity Indices‘ vom 17.12.20 sowie in Antworten auf direkte Anfragen darauf verwiesen, dass auch Halbjahresberichte geprüft werden müssten. Nachdem der Deutscher Investor Relations Verband DIRK und andere Kapitalmarktteilnehmer darauf hingewiesen haben, dass dies weder gesetzlich (WpHG) noch börsenrechtlich (Prime Standard Listing-Regeln) erforderlich sei und dies zu keinem Zeitpunkt Inhalt der Konsultationen zur Methodologie-Änderung gewesen sei, wurde von dieser Anforderung nunmehr wieder Abstand genommen.

Am 07.01.2021 hat der Anbieter von Investmentinformationen Qontigo die aktualisierte Fassung des „Guide to the DAX Equity Indices“, der ab dem 25.02.2021 gültig sein wird, veröffentlicht:

Auf Seite 27 des Guides ist nunmehr klargestellt, dass ein den Anforderungen des WpHG entsprechender Halbjahresbericht ausreicht, um den Voraussetzungen einer DAX-Index-Zugehörigkeit in diesem Zusammenhang zu genügen.

Die davon unabhängige Frage, ob Unternehmen, deren Aufsichtsrat keinen Prüfungsausschuss eingerichtet hat, weil das Plenum (d.h. der gesamte Aufsichtsrat) dessen Aufgaben wahrnimmt, „den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex hinsichtlich eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat“ im Sinne des neuen Indexregelwerks entspricht oder nicht, wird in dem Guide nicht beantwortet. Von der Auslegung dieser Frage hängt u.a. ab, ob Unternehmen mit einem 3-köpfigen Aufsichtsrat, diesen auf mindestens sechs Personen aufstocken müssen, um in einem der DAX-Indizes zu verbleiben. Weitere Informationen werden laut des Deutschen Investor Relations Verbandes noch folgen.

(Pressemitteilung Deutscher Investor Relations Verband von 08.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank