• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-Kreditmarktausblick: Seitwärtsbewegung statt Wachstum

23.09.2016

KfW-Kreditmarktausblick: Seitwärtsbewegung statt Wachstum

Beitrag mit Bild

Das geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen ist im 2. Quartal 2016 zwar erneut geschrumpft, allerdings nur noch um 0,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit zeichnet sich ein Ende des Rückgangs ab - ein dynamisches Wachstum bleibt aber weiter außer Sichtweite.

Das geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen ist im 2. Quartal 2016 zwar erneut geschrumpft, allerdings nur noch um 0,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit zeichnet sich ein Ende des Rückgangs ab – ein dynamisches Wachstum bleibt aber weiter außer Sichtweite.

Für eine spürbare Zunahme neuer Unternehmenskredite fehlen dem Kreditmarkt Impulse sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Denn auch wenn die Zinsen niedrig sind und der Zugang zu Krediten – nicht zuletzt mangels anderer Anlagealternativen der Finanzinstitute – historisch gut bleibt, so findet der Trend sich stetig verbessernder Finanzierungsbedingungen doch allmählich ein Ende. So ist das Potenzial für weitere Zinssenkungen seitens der Kreditinstitute angesichts geschrumpfter Margen gering.

Investitionen schwach

Die beständig guten Angebotsbedingungen erweisen sich gleichzeitig nicht als hinreichend, um die Investitionstätigkeit und Kreditnachfrage der Unternehmen anzustoßen: Die Investitionen im zweiten Quartal fielen schwach aus, nachdem ein erfreulich starker Jahresstart Hoffnung auf dynamischere Zuwächse geweckt hatte. Gleichzeitig bietet der Kapitalmarkt vor allem größeren Unternehmen attraktive Finanzierungsalternativen zum Kredit.

Prognose: Seitwärtsbewegung am Kreditmarkt

Die Aussichten haben sich zudem eingetrübt: das Austrittsvotum der Briten dürfte vor allem bei exportorientierten Unternehmen für Zurückhaltung sorgen. „Das Kreditneugeschäft mit heimischen Unternehmen außerhalb des Wohnungsbaus bleibt kraftlos“, prognostiziert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Auch bis zum Jahresende ist nicht mit deutlichen Zuwächsen zu rechnen, ich gehe vielmehr von einer Seitwärtsbewegung am Kreditmarkt aus.“

(KfW, PM vom 23.09.2016/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank