• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-Kreditmarktausblick: Seitwärtsbewegung statt Wachstum

23.09.2016

KfW-Kreditmarktausblick: Seitwärtsbewegung statt Wachstum

Beitrag mit Bild

Das geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen ist im 2. Quartal 2016 zwar erneut geschrumpft, allerdings nur noch um 0,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit zeichnet sich ein Ende des Rückgangs ab - ein dynamisches Wachstum bleibt aber weiter außer Sichtweite.

Das geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen ist im 2. Quartal 2016 zwar erneut geschrumpft, allerdings nur noch um 0,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit zeichnet sich ein Ende des Rückgangs ab – ein dynamisches Wachstum bleibt aber weiter außer Sichtweite.

Für eine spürbare Zunahme neuer Unternehmenskredite fehlen dem Kreditmarkt Impulse sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Denn auch wenn die Zinsen niedrig sind und der Zugang zu Krediten – nicht zuletzt mangels anderer Anlagealternativen der Finanzinstitute – historisch gut bleibt, so findet der Trend sich stetig verbessernder Finanzierungsbedingungen doch allmählich ein Ende. So ist das Potenzial für weitere Zinssenkungen seitens der Kreditinstitute angesichts geschrumpfter Margen gering.

Investitionen schwach

Die beständig guten Angebotsbedingungen erweisen sich gleichzeitig nicht als hinreichend, um die Investitionstätigkeit und Kreditnachfrage der Unternehmen anzustoßen: Die Investitionen im zweiten Quartal fielen schwach aus, nachdem ein erfreulich starker Jahresstart Hoffnung auf dynamischere Zuwächse geweckt hatte. Gleichzeitig bietet der Kapitalmarkt vor allem größeren Unternehmen attraktive Finanzierungsalternativen zum Kredit.

Prognose: Seitwärtsbewegung am Kreditmarkt

Die Aussichten haben sich zudem eingetrübt: das Austrittsvotum der Briten dürfte vor allem bei exportorientierten Unternehmen für Zurückhaltung sorgen. „Das Kreditneugeschäft mit heimischen Unternehmen außerhalb des Wohnungsbaus bleibt kraftlos“, prognostiziert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Auch bis zum Jahresende ist nicht mit deutlichen Zuwächsen zu rechnen, ich gehe vielmehr von einer Seitwärtsbewegung am Kreditmarkt aus.“

(KfW, PM vom 23.09.2016/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank