• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-Kreditmarktausblick: Starkes Wachstum beim Kreditneugeschäft, doch am Kreditmarkt droht die Trendwende

02.08.2022

KfW-Kreditmarktausblick: Starkes Wachstum beim Kreditneugeschäft, doch am Kreditmarkt droht die Trendwende

Dem Krieg in der Ukraine und der drohenden Rezession zum Trotz: Im ersten Halbjahr haben Banken und Sparkassen deutlich mehr neue Darlehen an deutsche Unternehmen vergeben als im Vorjahr. Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen in Deutschland mit Unternehmen und Selbstständigen hat im 1. Quartal 2022 weiter kräftig zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchsen die neuen Bankdarlehen um 15,5 %, nachdem sie bereits im Schlussquartal 2021 stark zugenommen hatten (+ 9,5 %). Das aktuelle Wachstum neuer Bankkredite fällt damit deutlich stärker aus als zu Beginn der Corona-Pandemie. Im gerade abgelaufenen 2. Quartal 2022 dürfte das Wachstum neuer Kredite nochmals leicht zulegen auf 16,5 %, bevor es im gerade angelaufenen dritten Quartal aufgrund von nachlassender Konjunktur und Zinswende zur Trendumkehr kommt, so die staatliche Förderbank KfW in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick.

Beitrag mit Bild

© ferkelraggae/fotolia.com

Das derzeit äußerst dynamische Kreditwachstum dürfte einerseits mit den stärker als das Bruttoinlandsprodukt gewachsenen Unternehmensinvestitionen zusammenhängen. Diese wurden durch die günstige Witterung (bei der Baukomponente) und Nachholeffekte nach zuletzt zwei Rückgängen beflügelt. Andererseits befeuern der Krieg in der Ukraine und die strikte Pandemie-Politik der chinesischen Regierung die Nachfrage am Kreditmarkt. Zwar dürfte sich die hohe Unsicherheit mittelfristig eher dämpfend auf die Investitionsnachfrage der Unternehmen und damit die Kreditnachfrage auswirken. Kurzfristig dominieren laut KfW aber den Finanzierungsbedarf erhöhende Vorsorgemotive. Unternehmen wollen eine größere Lagerhaltung, die gestörte Lieferketten abfedern soll, finanzieren, so die Förderbank. Zudem komme es durch die hohen Inflationsraten zu Kostendruck, da auch Betriebsmittel und Investitionsgüter nominal teurer werden.

Zinssicherungs- und Vorsorgemotive sind Treiber

Auch das Zinsniveau dürfte im 1. Quartal wieder einen stärkeren Einfluss auf die Kreditnachfrage gehabt haben. Während die zuletzt dramatisch angestiegenen Inflationsraten in den vergangenen Monaten mit einem Anstieg vor allem des langen Endes der Zinskurve einhergingen, zeichnete sich mit der Ankündigung der Zinswende durch die EZB eine Verflachung der Zinskurve ab. In Erwartung weiter steigender Kreditkosten dürften daher Zinssicherungsmotive ebenfalls eine Rolle gespielt haben.

Schwächere Konjunktur und Zinswende sorgen ab Sommer für nachlassende Dynamik

Laut der KfW steht die Trendwende am Kreditmarkt vor der Tür: Nach einem starken ersten Halbjahr werden Krieg, Konjunkturflaute und Kreditkosten in der zweiten Jahreshälfte das Kreditneugeschäft in Deutschland bremsen. Zwar klingen die wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Pandemie durch eine Rücknahme vieler gesundheitspolitischer Maßnahmen ab. Gleichzeitig kommen durch den russischen Überfall auf die Ukraine hohe Kosten auf die deutsche Volkswirtschaft zu, die den Schwung der Pandemieerholung kräftig ausbremsen dürften, so der KfW-Kreditmarktausblick. Zudem seien die gestörten Lieferketten sowie hohe Energie- und sonstige Inputpreise treibende Faktoren für restriktivere Kreditvergabestandards der Banken.

Die aktuelle Ausgabe des KfW-Kreditmarktausblick ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW vom 02.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank