• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW und BMWK erweitern Förderangebot für nachhaltige Investitionen

05.07.2023

KfW und BMWK erweitern Förderangebot für nachhaltige Investitionen

Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für das Gelingen der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Daher werden die ERP-Förderprogramme nun erweitert.

Beitrag mit Bild

©AndreyPopov/fotolia.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen ab 01.07.2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“.

Gefördert werden Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche Güter wie z.B. Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Die KfW stellt hierfür zunächst bis zu 500 Mio. EUR pro Jahr bereit.

Leasing wird immer beliebter

„Immer mehr Unternehmen nutzen Leasing wegen seiner Vielseitigkeit und Flexibilität“, weiß KfW-Vorständin Katharina Herrmann. „Diese Eigenschaften machen es zu einem attraktiven Instrument, wenn es darum geht, die kleinen und mittelgroßen Firmen bei der Finanzierung der nachhaltigen Transformation mitzunehmen. Die Kombination aus günstiger KfW-Refinanzierung und Unterstützung des ERP-Sondervermögens macht es den Unternehmen leichter, den künftigen Anforderungen der nachhaltigen Transformation gerecht zu werden.“

Globaldarlehen zu vorteilhaften Konditionen

Leasinggesellschaften und Banken mit entsprechender Bonität und Erfahrung erhalten daraus Globaldarlehen zu vorteilhaften Konditionen, die sie im Rahmen ihrer Verträge an mittelständische Unternehmen weitergeben. Die Zinssätze beruhen auf dem günstigen Refinanzierungsniveau der KfW und enthalten zusätzlich eine Zinsverbilligung aus dem ERP-Sondervermögen. Das „Grüne ERP-Globaldarlehen Leasing“ erweitert das bestehende KfW-Förderangebot, indem die – für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung gewinnende – Finanzierungsform Leasing erstmals mit Verbilligungsmitteln ausgestattet wird. Zugleich erhöhen die attraktiven Konditionen den Anreiz für mittelständische Unternehmen, Maßnahmen zur klimafreundlichen und nachhaltigen Transformation umzusetzen.

Hintergrund zum ERP-Sondervermögen

Das ERP-Sondervermögen fördert seit über 70 Jahren die Wirtschaft in Deutschland. Es stammt aus den Mitteln des Marschallplans und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verwaltet. Im Fokus der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen, die in ihrer Finanzierungssituation oftmals gegenüber Großunternehmen strukturell benachteiligt sind. Insgesamt leistet die ERP-Förderung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen und der freien Berufe. Zudem trägt sie zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze bei.

(KfW vom 30.06.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank