12.06.2024

KfW Venture Capital-Dashboard Q1 2024

Der deutsche VC-Markt hat sich nach der zu Beginn des Jahres 2022 einsetzenden Konsolidierungsphase seit einigen Quartalen auf dem aktuellen Niveau eingependelt.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Im ersten Quartal 2024 haben deutsche Start-ups rund 1,9 Mrd. EUR eingeworben. Der Mittelfluss auf dem deutschen VC-Markt zeigt sich zum Jahresbeginn damit stabil, knapp über dem durchschnittlichen Dealvolumen der Quartale des Vorjahres. Im Vergleich zum Vorquartal ist es ein neuerlicher Anstieg des gesamten Dealvolumens um rund 30 %. Die Anzahl der Finanzierungsrunden ist mit 195 Deals hingegen weiter rückläufig (-9 % QoQ). Der Rückgang fiel jedoch geringer aus als in den beiden Quartalen zuvor.

KI-Interesse wächst

Innovationen im Bereich Artificial Intelligence (AI) sorgen seit einiger Zeit für gesteigertes Investoreninteresse. So entfielen auf AI-Start-ups in den letzten beiden Quartalen des Vorjahres 2023 die jeweils größten Finanzierungsrunden auf dem deutschen VCMarkt. Diese trugen zu einem Finanzierungsvolumen im Bereich AI von 1,36 Mrd. EUR im Jahr 2023 bei – über einem Sechstel des gesamten VC-Dealvolumens in Deutschland. Im ersten Quartal 2024 konnten 38 Finanzierungsrunden von AI-Start-ups mit einem Volumen von 187 Mio. EUR gezählt werden.

Weitere Impulse notwendig

Der deutsche VC-Markt hat sich nach der zu Beginn des Jahres 2022 einsetzenden Konsolidierungsphase seit einigen Quartalen auf dem aktuellen Niveau eingependelt. Ein Aufblühen der Investitionsaktivität in diesem Jahr erscheint insbesondere aufgrund der vorhandenen freien Mittel bei den Investoren möglich. Hierfür benötigt der Markt jedoch offensichtlich weitere Impulse aus anziehender IPO-Tätigkeit oder Konjunktur. Auch globale Leitzinssenkungen im weiteren Verlauf des Jahres, können wichtige Impulse für einen Umschwung des Marktklimas sein. Die öffentlichen Märkte haben mit ihrem Aufschwung eine mögliche Lockerung der Geldpolitik in diesem Jahr bereits vorweggenommen. Dies dürfte etwas Rückenwind für die Bewertungen bei den privaten Beteiligungen gesorgt haben. Ein großer Unsicherheitsfaktor für die VC-Märkte weltweit bleibt weiterhin, nicht zuletzt nach neuerlichen Spannungen im Nahostkonflikt, die weltweite geopolitische Lage.

Das KfW Venture Capital-Dashboard Q1 2024 finden Sie hier.

(KfW Research vom 12.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank