12.06.2024

KfW Venture Capital-Dashboard Q1 2024

Autokonzerne auf der Überholspur

© tashatuvango/fotolia.com

Der deutsche VC-Markt hat sich nach der zu Beginn des Jahres 2022 einsetzenden Konsolidierungsphase seit einigen Quartalen auf dem aktuellen Niveau eingependelt.

Im ersten Quartal 2024 haben deutsche Start-ups rund 1,9 Mrd. EUR eingeworben. Der Mittelfluss auf dem deutschen VC-Markt zeigt sich zum Jahresbeginn damit stabil, knapp über dem durchschnittlichen Dealvolumen der Quartale des Vorjahres. Im Vergleich zum Vorquartal ist es ein neuerlicher Anstieg des gesamten Dealvolumens um rund 30 %. Die Anzahl der Finanzierungsrunden ist mit 195 Deals hingegen weiter rückläufig (-9 % QoQ). Der Rückgang fiel jedoch geringer aus als in den beiden Quartalen zuvor.

KI-Interesse wächst

Innovationen im Bereich Artificial Intelligence (AI) sorgen seit einiger Zeit für gesteigertes Investoreninteresse. So entfielen auf AI-Start-ups in den letzten beiden Quartalen des Vorjahres 2023 die jeweils größten Finanzierungsrunden auf dem deutschen VCMarkt. Diese trugen zu einem Finanzierungsvolumen im Bereich AI von 1,36 Mrd. EUR im Jahr 2023 bei – über einem Sechstel des gesamten VC-Dealvolumens in Deutschland. Im ersten Quartal 2024 konnten 38 Finanzierungsrunden von AI-Start-ups mit einem Volumen von 187 Mio. EUR gezählt werden.

Weitere Impulse notwendig

Der deutsche VC-Markt hat sich nach der zu Beginn des Jahres 2022 einsetzenden Konsolidierungsphase seit einigen Quartalen auf dem aktuellen Niveau eingependelt. Ein Aufblühen der Investitionsaktivität in diesem Jahr erscheint insbesondere aufgrund der vorhandenen freien Mittel bei den Investoren möglich. Hierfür benötigt der Markt jedoch offensichtlich weitere Impulse aus anziehender IPO-Tätigkeit oder Konjunktur. Auch globale Leitzinssenkungen im weiteren Verlauf des Jahres, können wichtige Impulse für einen Umschwung des Marktklimas sein. Die öffentlichen Märkte haben mit ihrem Aufschwung eine mögliche Lockerung der Geldpolitik in diesem Jahr bereits vorweggenommen. Dies dürfte etwas Rückenwind für die Bewertungen bei den privaten Beteiligungen gesorgt haben. Ein großer Unsicherheitsfaktor für die VC-Märkte weltweit bleibt weiterhin, nicht zuletzt nach neuerlichen Spannungen im Nahostkonflikt, die weltweite geopolitische Lage.

Das KfW Venture Capital-Dashboard Q1 2024 finden Sie hier.

(KfW Research vom 12.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


M&A, Mergers, Fusion, Übernahme
Meldung

© kritchanut/fotolia.com

25.06.2024

Markt für M&A-Versicherung erholt sich analog zum Übernahmegeschehen

Der globale M&A-Versicherungsmarkt erholt sich vorsichtig: So wie die weltweiten M&A-Aktivitäten langsam wieder ansteigen, nehmen auch die Anfragen von Käufern und Verkäufern von Unternehmen für den Abschluss einer W&I-Versicherung, aber auch Steuerversicherung sowie der Versicherung von Eventualrisiken zu, um ihre Transaktionsrisiken abzusichern. Das geht aus dem Global Transactional Risks Review and Outlook Report hervor, der

Markt für M&A-Versicherung erholt sich analog zum Übernahmegeschehen
Handschlag, hand shake
Meldung

© yurolaitsalbert / fotolia.com

25.06.2024

Mit kollaborativen Innovationen zur ökologischen Transformation

Eigene Ressourcenengpässe und der Wunsch, frühzeitig einen Wissensvorsprung gegenüber Wettbewerbern zu besitzen, sind vorrangige Motive, warum mittelständische Unternehmen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Startups, Forschungseinrichtungen oder anderen Wirtschaftsunternehmen innovative Projekte initiieren – und umsetzen. Besonders aktiv sind dabei nach Untersuchungen des IfM Bonn etablierte kleine und mittelgroße Familienunternehmen aus dem produzierenden Sektor. Schließlich

Mit kollaborativen Innovationen zur ökologischen Transformation
private equity
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.06.2024

PE-Fonds sorgen sich um Unternehmensziele

Mehr als zwei Drittel der Private-Equity-Fonds in Deutschland (69 %) berichten von Schwierigkeiten, offene Stellen in ihren Portfolio-Gesellschaften zu besetzen. Die gleiche Anzahl macht sich Sorgen, aufgrund der Personalmangels die Unternehmensziele nicht zu erreichen (31 %: ‚teilweise‘ Sorgen). Und dies, obwohl 64 % planen, in den nächsten zwölf Monaten Personal abzubauen oder dies schon getan haben. Das ist

PE-Fonds sorgen sich um Unternehmensziele

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank