19.09.2024

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report

Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse aus den begebenen KfW Green Bonds sind jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Beitrag mit Bild

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Die KfW hat ihren neuesten Impact Report zu „Green Bonds – Made by KfW“. Der Bericht umfasst die Jahre 2022 und 2021 und schließt den Berichtszyklus für diese Jahre ab. Der Impact Report enthält Informationen zur jeweils gültigen Version des Green Bond Frameworks der KfW, eine Übersicht über alle 57 Emissionen (inkl. Aufstockungen) in den Berichtsjahren, Informationen über die Allokation der dem Nettoerlös entsprechenden Beträge sowie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der von der KfW im Rahmen der betreffenden Kreditprogramme finanzierten Projekte in den jeweiligen Jahren.

Höhe der CO2-Äquivalenteinsparungen

Für die Projekte, die mit den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds finanziert wurden, werden pro investierter 1 Mio. € jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen in Höhe von 218 Tonnen für das Jahr 2022 und 136 Tonnen für das Jahr 2021 erwartet. Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse in Höhe von 26,8 Mrd. €, aus den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds, sind damit jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Inhalte des Berichts

Die Auswahl förderfähiger Projekte erfolgt gemäß dem Green Bond Framework der KfW, welches regelmäßig aktualisiert wird. Der vorliegende Impact Report basiert auf Green Bonds, welche unter dem Green Bond Framework 2019 und dem Green Bond Framework 2022 begeben wurden. Neben Projekten aus den KfW-Programmen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ umfasst der Bericht erstmals auch Finanzierungen in förderfähigen Projekten aus der Rubrik „Nachhaltige Mobilität“.

Die Evaluation der Wirkungsdaten der einzelnen Kreditprogramme erfolgt derzeit durch externe Forschungsinstitute. Mittelfristiges Ziel ist es jedoch, die innerbetriebliche Erfassung relevanter Wirkungsdaten auszubauen und die Berichtsprozesse innerhalb der KfW zu optimieren.

Zum Hintergrund

In diesem Jahr feiern die „Green Bonds – Made by KfW“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 hat die KfW Green Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 80 Mrd. EUR begeben und zählt damit zu den größten und aktivsten Emittenten von Green Bonds weltweit. Mit durchschnittlich rund 15 % des jährlichen Emissionsvolumens wurden „Green Bonds – Made by KfW“ im vergangenen Jahrzehnt zu einem immer wichtigeren Refinanzierungsinstrument im gesamten Refinanzierungsmix der KfW.

Genauere Informationen zu den in den einzelnen Jahren erzielten Wirkungen, zu Projekt-Fallstudien sowie zu den Berechnungsmethoden finden Sie im Impact Report.

(KfW vom 19.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

09.10.2025

Markt für Wagniskapital schwächelt

Deutsche Start-ups haben im dritten Quartal 2025 weniger Kapital eingeworben als in den Vorquartalen. Insgesamt sammelten sie rund 1,3 Milliarden Euro ein – das entspricht einem Rückgang von 47 % gegenüber dem starken zweiten Quartal. Von April bis Juni wurde das Marktgeschehen allerdings auch von sechs Megarunden dominiert, bei denen deutlich über 100 Millionen Euro investiert

Markt für Wagniskapital schwächelt
Meldung

nialowwa/123rf.com

08.10.2025

Deutsche Wirtschaft löst sich 2026 aus langjähriger Schwächephase

Die deutsche Wirtschaft steckt weiterhin in einer ausgeprägten Phase der Stagnation. Für 2025 rechnen die Chefvolkswirte der privaten Banken mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von gerade einmal 0,2 %. Getragen wird dieses schwache Plus allein von Konsumausgaben – sowohl privat als auch staatlich. Investitionen und Exporte bleiben hinter dem Vorjahr zurück. Gute Aussichten Im kommenden Jahr

Deutsche Wirtschaft löst sich 2026 aus langjähriger Schwächephase
Meldung

© maxsim/fotolia.com

07.10.2025

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig

Deutschland rüstet sich gegen Cyberattacken und investiert verstärkt in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich um 10,1 % auf 11,1 Milliarden Euro zulegen, nachdem 2024 mit 10,1 Milliarden Euro erstmals die 10-Milliarden-Euro-Marke übersprungen wurde. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von Daten des europäischen Beratungs- und Analystenhauses PAC mit. Auch für 2026 wird

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank