19.09.2024

KfW veröffentlicht Green Bond Impact Report

Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse aus den begebenen KfW Green Bonds sind jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Beitrag mit Bild

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Die KfW hat ihren neuesten Impact Report zu „Green Bonds – Made by KfW“. Der Bericht umfasst die Jahre 2022 und 2021 und schließt den Berichtszyklus für diese Jahre ab. Der Impact Report enthält Informationen zur jeweils gültigen Version des Green Bond Frameworks der KfW, eine Übersicht über alle 57 Emissionen (inkl. Aufstockungen) in den Berichtsjahren, Informationen über die Allokation der dem Nettoerlös entsprechenden Beträge sowie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der von der KfW im Rahmen der betreffenden Kreditprogramme finanzierten Projekte in den jeweiligen Jahren.

Höhe der CO2-Äquivalenteinsparungen

Für die Projekte, die mit den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds finanziert wurden, werden pro investierter 1 Mio. € jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen in Höhe von 218 Tonnen für das Jahr 2022 und 136 Tonnen für das Jahr 2021 erwartet. Basierend auf dem Gesamtbetrag der Nettoerlöse in Höhe von 26,8 Mrd. €, aus den in den Jahren 2022 und 2021 begebenen KfW Green Bonds, sind damit jährliche CO2-Äquivalenteinsparungen von 4,5 Mio. Tonnen zu erwarten.

Inhalte des Berichts

Die Auswahl förderfähiger Projekte erfolgt gemäß dem Green Bond Framework der KfW, welches regelmäßig aktualisiert wird. Der vorliegende Impact Report basiert auf Green Bonds, welche unter dem Green Bond Framework 2019 und dem Green Bond Framework 2022 begeben wurden. Neben Projekten aus den KfW-Programmen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ umfasst der Bericht erstmals auch Finanzierungen in förderfähigen Projekten aus der Rubrik „Nachhaltige Mobilität“.

Die Evaluation der Wirkungsdaten der einzelnen Kreditprogramme erfolgt derzeit durch externe Forschungsinstitute. Mittelfristiges Ziel ist es jedoch, die innerbetriebliche Erfassung relevanter Wirkungsdaten auszubauen und die Berichtsprozesse innerhalb der KfW zu optimieren.

Zum Hintergrund

In diesem Jahr feiern die „Green Bonds – Made by KfW“ ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2014 hat die KfW Green Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 80 Mrd. EUR begeben und zählt damit zu den größten und aktivsten Emittenten von Green Bonds weltweit. Mit durchschnittlich rund 15 % des jährlichen Emissionsvolumens wurden „Green Bonds – Made by KfW“ im vergangenen Jahrzehnt zu einem immer wichtigeren Refinanzierungsinstrument im gesamten Refinanzierungsmix der KfW.

Genauere Informationen zu den in den einzelnen Jahren erzielten Wirkungen, zu Projekt-Fallstudien sowie zu den Berechnungsmethoden finden Sie im Impact Report.

(KfW vom 19.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank