• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW: Wachstum des Kreditneugeschäfts hat den Zenit erreicht

29.06.2018

KfW: Wachstum des Kreditneugeschäfts hat den Zenit erreicht

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen ist im ersten Quartal 2018 nochmals kräftig gewachsen. Die Aussichten haben sich indes über die letzten Monate hinweg eingetrübt: Die Wirtschaft hat an Schwung verloren und die Risiken für Konjunktur und damit auch für das Kreditgeschäft haben zugenommen.

Das von KfW Research für Deutschland geschätzte Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und Finanzunternehmen) ist im ersten Quartal 2018 so stark gewachsen wie seit beinahe 10 Jahren nicht mehr. Es nahm gegenüber dem Vorjahreszeitraum um +5,6 % zu (gleitende Zuwachsrate über zwei Quartale). Damit beschleunigte sich das Wachstum des Kreditgeschäfts nochmals im Vergleich zu den letzten drei Monaten 2017, als es +4,4 % betrug. Zuletzt hatte das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen im Herbst 2008 stärker als jetzt zu Jahresbeginn zugelegt. Für die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf haben sich die Aussichten etwas eingetrübt. Die Wirtschaft hat an Schwung verloren, die Risiken für die Konjunktur und damit auch den Kreditmarkt nehmen zu.

Weiteres Wachstum mit moderateren Raten erwartet

„Beim Kreditwachstum ist der Zenit erreicht“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. „Die nachlassende Wirtschaftsdynamik der letzten Monate hierzulande und in der gesamten Eurozone sowie die gestiegenen politischen Unsicherheiten wie die Sorgen um die transatlantischen Handelsbeziehungen oder den zukünftigen Kurs der neuen italienischen Regierung dürften sich früher oder später in nachlassender Investitionsfreude der Unternehmen niederschlagen. Das wiederum dürfte die Kreditnachfrage dämpfen.“

Trotz des Dynamikverlusts und der veränderten Risikolage bleibe das wirtschaftliche Umfeld aber nach wie vor gut. „Die deutsche Wirtschaft wächst bei immer enger werdenden Kapazitäten weiterhin wohl sogar noch über ihrem Potenzial. Das heißt: Selbst Erweiterungsinvestitionen erscheinen neben Ersatz- oder Rationalisierungsinvestitionen aktuell nach wie vor sinnvoll. Bei immer noch ausgezeichnetem Finanzierungsumfeld werden wir in den kommenden Monaten daher weiter ein Wachstum beim Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen sehen, allerdings mit moderateren Raten als bisher“, so Zeuner.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 26.06.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank