• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW: Wachstum des Kreditneugeschäfts hat den Zenit erreicht

29.06.2018

KfW: Wachstum des Kreditneugeschäfts hat den Zenit erreicht

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen ist im ersten Quartal 2018 nochmals kräftig gewachsen. Die Aussichten haben sich indes über die letzten Monate hinweg eingetrübt: Die Wirtschaft hat an Schwung verloren und die Risiken für Konjunktur und damit auch für das Kreditgeschäft haben zugenommen.

Das von KfW Research für Deutschland geschätzte Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und Finanzunternehmen) ist im ersten Quartal 2018 so stark gewachsen wie seit beinahe 10 Jahren nicht mehr. Es nahm gegenüber dem Vorjahreszeitraum um +5,6 % zu (gleitende Zuwachsrate über zwei Quartale). Damit beschleunigte sich das Wachstum des Kreditgeschäfts nochmals im Vergleich zu den letzten drei Monaten 2017, als es +4,4 % betrug. Zuletzt hatte das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen im Herbst 2008 stärker als jetzt zu Jahresbeginn zugelegt. Für die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf haben sich die Aussichten etwas eingetrübt. Die Wirtschaft hat an Schwung verloren, die Risiken für die Konjunktur und damit auch den Kreditmarkt nehmen zu.

Weiteres Wachstum mit moderateren Raten erwartet

„Beim Kreditwachstum ist der Zenit erreicht“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. „Die nachlassende Wirtschaftsdynamik der letzten Monate hierzulande und in der gesamten Eurozone sowie die gestiegenen politischen Unsicherheiten wie die Sorgen um die transatlantischen Handelsbeziehungen oder den zukünftigen Kurs der neuen italienischen Regierung dürften sich früher oder später in nachlassender Investitionsfreude der Unternehmen niederschlagen. Das wiederum dürfte die Kreditnachfrage dämpfen.“

Trotz des Dynamikverlusts und der veränderten Risikolage bleibe das wirtschaftliche Umfeld aber nach wie vor gut. „Die deutsche Wirtschaft wächst bei immer enger werdenden Kapazitäten weiterhin wohl sogar noch über ihrem Potenzial. Das heißt: Selbst Erweiterungsinvestitionen erscheinen neben Ersatz- oder Rationalisierungsinvestitionen aktuell nach wie vor sinnvoll. Bei immer noch ausgezeichnetem Finanzierungsumfeld werden wir in den kommenden Monaten daher weiter ein Wachstum beim Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen sehen, allerdings mit moderateren Raten als bisher“, so Zeuner.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 26.06.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com

24.11.2025

Cloud-Services auf Wachstumskurs

Etwas mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen im Jahr 2025 kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing (sog. Cloud-Services) über das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verwenden Großunternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger Cloud-Services als mittlere und kleine Unternehmen. So nutzen 86 % der Großunternehmen Cloud-Services,

Cloud-Services auf Wachstumskurs
Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank