• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KMUs weiterhin mit gutem Zugang zu Bankkrediten

02.12.2016

KMUs weiterhin mit gutem Zugang zu Bankkrediten

Beitrag mit Bild

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln veröffentlicht. Der Bericht enthält Angaben zu Änderungen der finanziellen Lage und des Finanzierungsbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Euroraum sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln in den sechs Monaten von April bis September 2016.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren 15. Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln („Survey on the access to finance of enterprises“) veröffentlicht. Der Bericht enthält Angaben zu Änderungen der finanziellen Lage und des Finanzierungsbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Euroraum sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln in den sechs Monaten von April bis September 2016; zudem wird die Situation von KMUs und Großunternehmen verglichen.

Die Kundenakquise bereitet den KMUs im Euroraum nach wie vor die größten Sorgen; dieser Faktor wurde von 25 % der befragten Unternehmen – nach 27 % in der vorangegangenen Erhebung – als Hauptproblem genannt, gefolgt von der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte. Der Zugang zu Finanzmitteln wurde nach wie vor als geringstes Problem erachtet. Per saldo meldeten mehr KMUs eine Umsatzsteigerung (19 % der Befragten, verglichen mit 16 %), aber auch eine Zunahme der Kosten ohne Arbeitskosten (37 % nach 29 %). Angesichts der per saldo konstanten Anzahl von Unternehmen, die einen Anstieg der Arbeitskosten meldeten (unverändert 44 %), waren lediglich marginale Gewinnzunahmen festzustellen.

Weiterhin hohe Verfügbarkeit an Bankkrediten

Zum dritten Mal in Folge meldete nur 1 % der KMUs per saldo einen gestiegenen Bedarf an Bankkrediten, und gleichzeitig bestätigten die Unternehmen zum vierten Mal nacheinander eine per saldo höhere Verfügbarkeit von Bankkrediten und größere Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe zu niedrigeren Zinssätzen. Von den 29 % der KMUs, die einen Kredit beantragt hatten, erhielten 69% den gewünschten Darlehensbetrag in voller Höhe, während 7% eine Ablehnung hinnehmen mussten (zuvor 8 %).

Die Umfrage wurde vom 19. September bis zum 27. Oktober 2016 durchgeführt. Die Stichprobe umfasste insgesamt 11 233 Unternehmen im Euroraum, von denen 10 245 (91 %) weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deutsche Bundesbank vom 30.11.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank